Bilderzeugung durch Sammellinsen

Diese Simulation zeigt die Bilderzeugung durch Sammellinsen und damit eine wesentliche Grundlage der Fotografie. Von einem Punkt eines Gegenstandes gehen Lichtstrahlen aus, die durch Brechung an den Grenzflächen einer bikonvexen Sammellinse ihre Richtung ändern. Zur Vereinfachung wird hier die Näherung für dünne Linsen verwendet, bei der man nur von einer einzigen Richtungsänderung ausgeht. In den Ein- und Ausgabefeldern der Schaltfläche lassen sich folgende Größen eingeben oder werden berechnet: Brennweite, Gegenstandsweite, Gegenstandsgröße, Bildweite und Bildgröße. Je nach Einstellung in den Optionsfeldern zeigt die Simulation entweder drei spezielle Lichtstrahlen oder ein ganzes Lichtbündel. Mit „Spezielle Lichtstrahlen“ sind die Strahlen gemeint, die üblicherweise für die Bildkonstruktion verwendet werden: Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl und Brennpunktstrahl. Wählt man im Auswahlfeld „Hervorheben“ einen der Begriffe, so wird dieser durch Blinken hervorgehoben.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Bilderzeugung durch Sammellinsen" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/imageconverginglens_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen