Beugung von Licht am Einfachspalt

In dem hier simulierten Experiment trifft ein Laserstrahl auf einen Einfachspalt. Über die Eingabefelder und Schieberegler der Schaltfläche lassen sich die Wellenlänge, die Spaltbreite und der Winkel gegenüber der Geradeaus-Richtung variieren. Des Weiteren ist es möglich, für den eingestellten Winkel (entsprechend den Pfeilen auf dem Beobachtungsschirm) die relative Intensität des Lichts (zwischen 0 und 1) abzulesen. Der untere Teil der Schaltfläche enthält die zwei Optionsfelder „Beugungsmuster“ und „Intensitätsverteilung“. Hat man „Beugungsmuster“ gewählt, so sieht man links unten ein Abbild des Beobachtungsschirms zusammen mit einer Winkelskala. Im anderen Fall zeigt ein Diagramm, wie die Lichtintensität vom Winkel abhängt.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Beugung von Licht am Einfachspalt" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/singleslit_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen