Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Interaktion: Ohmsches Gesetz
Mediathek
Ohmsches Gesetz
Diese Anwendung zeigt einen einfachen Stromkreis mit einem Widerstand. Zusätzlich sind Messgeräte für die Spannung (parallel zum Widerstand) und für...
Interaktion
Interaktion: Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren
Mediathek
Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren
Mit dieser Anwendung lassen sich aus (ohmschen) Widerständen, idealen Induktionsspulen (ohne Widerstand) und Kondensatoren einfache...
Interaktion
Interaktion: Einfache Wechselstromkreise
Mediathek
Einfache Wechselstromkreise
Diese Anwendung zeigt einen einfachen Stromkreis, der aus einer Wechselspannungsquelle und – je nach aktiviertem Optionsfeld – einem reinen ohmschen...
Interaktion
Text: Elektromagnetischer Schwingkreis (Mathematischer Anhang)
Mediathek
Elektromagnetischer Schwingkreis (Mathematischer Anhang)
Es handelt sich um eine Formelsammlung mit Erklärungen zum Thema Elektromagnetischer Schwingkreis. Der mathematische Anhang enthält Formeln für die...
Text
Interaktion: Potentiometerschaltung
Mediathek
Potentiometerschaltung
Diese Anwendung verdeutlicht die Potentiometerschaltung. Potentiometer sind widerstandsbasierte Bauteile mit einem mechanischen Einstellmechanismus,...
Interaktion
Interaktion: Wheatstonesche Brückenschaltung
Mediathek
Wheatstonesche Brückenschaltung
Diese Anwendung simuliert eine Wheatstone-Brücke. Der gesuchte Widerstand befindet sich links oben, der Vergleichswiderstand rechts daneben....
Interaktion
Simulation: Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren (Simulation)
Mediathek
Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren (Simulation)
Mit dieser Simulation lassen sich aus (ohmschen) Widerständen, idealen Induktionsspulen (ohne Widerstand) und Kondensatoren einfache...
Simulation
Unterrichtsbaustein: OHMsches Gesetz (historische Version)
Mediathek
OHMsches Gesetz (historische Version)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit konstanter Spannung und einem veränderbaren Leiter. Wie hängt die Stromstärke I...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Reale Spule am Oszilloskop
Mediathek
Reale Spule am Oszilloskop
"Man misst mit dem Zweikanaloszilloskop am Kanal II (roter Graph) die Spannung und am Kanal I die Stromstärke (schwarzer Graph). Als "realen"...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: OHMsches Gesetz (Version A)
Mediathek
OHMsches Gesetz (Version A)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit veränderlicher Spannung und einem Leiter. Wie hängt die Stromstärke I im...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Frequenzabhängigkeit des kapazitiven Widerstands
Mediathek
Frequenzabhängigkeit des kapazitiven Widerstands
Versuch - Aufbau und Durchführung: Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Kondensator und Widerstand an. Man misst die am...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Frequenzabhängigkeit des induktiven Widerstands
Mediathek
Frequenzabhängigkeit des induktiven Widerstands
Versuch - Aufbau und Durchführung: Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Spule und Widerstand an. Man misst die an der...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Magnetfeld eines geraden Leiters
Mediathek
Magnetfeld eines geraden Leiters
Die Animation in Abb. 1 zeigt den Verlauf des Magnetfeldes eines stromdurchflossenen geraden Leiters. Die Feldlinien sind konzentrische Kreise mit...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: OHMsches Gesetz (Version B)
Mediathek
OHMsches Gesetz (Version B)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle, mit der man die Stromstärke im Stromkreis verändern kann, und einem Leiter. Wie hängt...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Parallelschaltung von Widerständen
Mediathek
Parallelschaltung von Widerständen
Wir bezeichnen den Ersatz- oder Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von R1 und R2 mit R12. Diesen Ersatzwiderstand R12 können wir berechnen, indem...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Induktive Kopplung
Mediathek
Induktive Kopplung
Nachweis der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung im Schwingkreis: Man erregt mit Hilfe des Sinusgenerators die kleine Spule (links) zu...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Stromrichtige und Spannungsrichtige Messung
Mediathek
Stromrichtige und Spannungsrichtige Messung
Wenn in einer elektrischen Schaltung die Spannung U und die Stromstärke I gleichzeitig gemessen werden sollen, so kann nur eine der beiden Größen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Magnetisierung
Mediathek
Magnetisierung
"Bei relativ hohen Stromwerten verläuft die Neukurve immer flacher (Sättigungsbereich). Eine Erhöhung des Magnetfeldes erfolgt nur noch durch das...
Unterrichtsbaustein
  • 1
  • 2

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025