Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Kraftwerke und Verbundnetz
Mit der Erfindung des selbsterregenden Generators durch Werner von Siemens stand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine leistungsfähige...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Ladung und Strom - Einführung
In einem Stromkreis fließt Ladung. Der Versuch in Abb. 1 zeigt den Übergang vom diskreten Löffeln der Ladung zum kontinuierlichen Ladungstransport,...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Messung des Energieumsatzes
Kennt man den Energiebedarf für den Grundumsatz bzw. für verschiedene körperliche Tätigkeiten, so hat man Klarheit darüber, wie viel Nahrung dem...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Schwebe-Fall-Methode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker Robert...
Simulation
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Schwebemethode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker...
Simulation
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Steige-Fall-Methode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker...
Simulation
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Steige-Sink-Methode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker...
Simulation
Mediathek
Mittlere und Momentanbeschleunigung
Die mittlere Beschleunigung gibt einen Durchschnittswert der Beschleunigung in einem gewissen Zeitintervall an. Will man die Momentanbeschleunigung...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
PRANDTL-Rohr
"Das von dem deutschen Ingenieur Ludwig PRANDTL (1875 - 1953) entwickelte PRANDTL-Rohr ist ein einfaches Gerät zur Geschwindigkeitsmessung von...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Schwingende Boje
"Als Modell einer schwingenden Boje betrachten wir einen zylindrischen Körper, dessen Dichte kleiner als die von Wasser ist. In der Praxis ist die...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Senkrechter Wurf (Simulation)
"Diese Simulation demonstriert einen senkrechten Wurf. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Masse und...
Simulation
Mediathek
Speicherung von elektrischer Energie
Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Spezifischer Widerstand (Simulation)
"Heiko Hauenstein hat auf der Seite der Uni-Bayreuth unter anderem ein sehr gut gemachtes Online-Experimente in Flash erstellt, bei dem man den...
Simulation
Mediathek
Stehende Wellen - Fortführung
"Die "blaue" Primärwelle läuft von rechts nach links. Sie löst durch Anregung der Wand die von der Wand in beide Richtungen ausgehende, rot...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Wellrad
"Ein Wellrad besteht aus zwei oder mehr verschieden großen "Rädern", die durch eine Achse, die sogenannte Welle, fest miteinander verbunden sind....
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Wirkungen von Kräften
Wenn du unvoreingenommen an den Kraftbegriff gehst, wirst du der Überzeugung sein, dass du weißt was eine Kraft ist. Vielleicht schwebt dir im Kopf...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten
Bei physikalischen Problemen ist es oft sinnvoll, eine Kraft durch eine Kombination von zwei Kräften zu ersetzen, deren Richtungen vorgegeben bzw....
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Bahngeschwindigkeit vektoriell
"Als aufmerksamer Leser der bisherigen Ausführungen über die gleichförmige Kreisbewegung werden Sie sich fragen, warum wir uns mit der...
Unterrichtsbaustein
32
33
34
35
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen