Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Induktionserscheinungen
Induktionsspannungen Ui kann man beobachten, wenn sich in einer Induktionsanordnung (ein magnetisches Feld und eine Leiterschleife mit...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kapazität des Plattenkondensators - Grundwissen
Die einfachste Form eines Kondensators kennst du wahrscheinlich aus dem Unterricht: der sogenannte Plattenkondensator besteht aus zwei...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kapazität des Plattenkondensators - Versuche
Kondensatoren sind Anordnungen, mit denen sich Ladungen speichern lassen. In der Regel bestehen sie aus zwei voneinander elektrisch isolierten...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kennlinie einer Silizium-Solarzelle
Eine kleine Solarzelle wird mit einer Lampe bestrahlt. Durch Änderung des Abstands x kann die Lichtintensität am Ort der Solarzelle variiert werden....
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kombination der Kennlinienfelder des Transistors
Die drei Kennlinien - Eingangskennlinie, Stromsteuerkennlinie und Ausgangskennlinienfeld - eines Transistors in drei getrennten Diagrammen...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kommunizierende Röhren im Alltag
Im Folgenden zeigen wir dir einige Beispiele für technische Anwendungen bzw. Naturerscheinungen, die auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kopplungsparameter
Ob ein Teilchen überhaupt von einer Wechselwirkung beeinflusst wird entscheidet seine Ladung. Wie stark ein Teilchen von einer Wechselwirkung...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Kraft zwischen Strömen
"Das Wichtigste auf einen Blick: Elektrische Ströme üben aufeinander Kräfte aus; diese Kräfte bezeichnen wir als magnetische Kräfte. Alle...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Leiter und Nichtleiter
Das Wichtigste auf einen Blick: Materialien können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: Leiter (z.B. Metalle) und Nichtleiter (z.B. Kunststoffe...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Leuchtdioden LED - Einführung
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode lichtemittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Lochkamera - Grundwissen
In Abb. 1 siehst du einen Gegenstand der Größe G, der in der Gegenstandsweite g (das ist der Abstand vom Gegenstand zum Loch) vor dem Loch einer...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Luftreibung
In der folgenden Animation siehst du einen Körper, der in der Luft ruht. Du kannst links oben die Form des Körpers auswählen. Das schwarze Kreuz...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift
Ein kurzer runder Kohlestab (z.B. von einer Kohlenbogenlampe) wird frei beweglich auf zwei waagerechte Eisenstangen gelegt, die als Stromzuführung...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
MEISSNERsche Rückkopplungsschaltung
Mit einem von Hand betriebenen Schalter führt man immer im richtigen Moment Energie aus der Batterie dem Schwingkreis zu, dadurch führt er...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Messung kosmischer Teilchen
Kosmische Teilchen sind hochenergetische Teilchen, die aus dem Weltall auf die Erde treffen. Für Astroteilchenphysik-Angebote im Netzwerk...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Modell einer Loopingbahn (Simulation)
Diese Simulation zeigt einen einfachen Modellversuch zur Looping-Achterbahn. Sie ermöglicht die Beobachtung der wirkenden Kräfte und die Untersuchung...
Simulation
Mediathek
Niederfrequente erzwungene Schwingungen
Zunächst wird der ohmsche Widerstand an die Wechselstromquelle variabler Frequenz (z.B. 15V/ 1Hz) angeschlossen. Man beobachtet mit den im...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
OHMsches Gesetz
Das Experiment zeigt, dass bei vielen elektrischen Leitern die Spannung U, die über dem Leiter abfällt, proportional ist zur Stärke I des Stroms, der...
Unterrichtsbaustein
21
22
23
24
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen