Streuversuch und Atommodell von RUTHERFORD

RUTHERFORDs Mitarbeiter Hans GEIGER (1882 - 1945) und Ernest MARSDEN (1889 - 1970) führten den Versuch durch, der heute unter dem Namen Rutherfordscher Streuversuch bekannt ist: Sie beschossen wie in Abb. 1 dargestellt eine dünne Metallfolie, z.B. eine Goldfolie, mit ?-Teilchen. Alphateilchen sind zweifach positiv geladene Heliumkerne, also Heliumkerne ganz ohne Hüllenelektronen und entstehen beim Zerfall von radioaktivem Radium. Um zu beobachten, wie sich die ?-Teilchen im Versuch verhalten, ist um die Goldfolie herum ein Leuchtschirm (bzw. ein Szintillationsschirm) positioniert. Trifft ein ?-Teilchen auf den Schirm, so entsteht ein Lichtblitz, der detektiert werden kann.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen