Spannungsdoppelbrechung

Video: Spannungsdoppelbrechung
Hätte man Polarisationsfilter zuhause, könnte jeder Spannungsdoppelbrechung beobachten. Sie tritt häufig in gezogenen Plastikverpackungen wie beispielsweise der von Schaumküssen auf. Um das Phänomen grundlegend zu demonstrieren, dienen hier zwei Winkel aus Kunstharz. Im unbelasteten Zustand sind sie frei von inneren mechanischen Spannungen und erscheinen zwischen zwei gekreuzten Polfiltern homogen dunkel. Werden die Schenkel der Winkel auseinander gedrückt und die Winkel dadurch mechanischer Belastung ausgesetzt, so lässt sich ein linienförmiger Farbverlauf innerhalb der Schenkel beobachten. Dieser ist bei dem Winkel mit ausgebohrter Innenecke deutlich weniger stark ausgeprägt als bei dem Winkel, dessen Innenecke nicht ausgebohrt wurde. Folglich können durch geschickte Ausführung mechanische Spannungen in Werkstücke reduziert werden.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Spannungsdoppelbrechung" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/df25f717-2578-4839-b5c9-5a10eb1d1e2b
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen