Nr. 138 | Quelle: Künstliche Intelligenz?

Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für den Schulaufsatz ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der breiten Verfügbarkeit von Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, neu. KI-Chatbots wie ChatGPT generieren passgenau zugeschnittene Wissensbestände und können so die eigene Recherche unterstützen. Problematisch wird ihre Verwendung dann, wenn die Nutzung nicht transparent gemacht wird oder Antworten unhinterfragt übernommen werden. Darüber hinaus kann KI zur bewussten Desinformation eingesetzt werden und den für eine Demokratie essenziellen offenen Meinungsaustausch mit irreführenden Bildern oder Videos manipulieren („Deepfakes“).
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Nr. 138 | Quelle: Künstliche Intelligenz?" von Bundeszentrale für politische Bildung, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/552426/quelle-kuenstliche-intelligenz/
Bundeszentrale für politische Bildung
Sören Torrau, Florian Köhler
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen