Nr. 126: Was denken Rechtsextreme?

An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer zu erkennen. Das Spektrum reicht von der gewalttätigen „Autonomen Nationalistin“, die sich bei den kulturellen Codes der linksextremen autonomen Szene bedient, bis zum „Nipster“, dem Rechtsextremen in Hipster-Kleidung. Was sie verbindet, ist nicht die Kleidung, sondern ein menschenverachtendes Denken und Handeln.Um rechtsextremes Denken und Handeln erkennen und zurückweisen zu können, ist also eine Auseinandersetzung mit den Zielen und Ideologien von Rechtsextremen unerlässlich.Auf zwei Arbeitsblättern setzen sich die Lernenden mit den Bestandteilen eines rechtsextremen bzw. (neo-)nazistischen Weltbilds auseinander, lernen Fakten zur Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der Gesellschaft und entwickeln Argumente gegen rechtsextreme Denkweisen.Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Nr. 126: Was denken Rechtsextreme?" von Bundeszentrale für politische Bildung, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/325357/was-denken-rechtsextreme/
Bundeszentrale für politische Bildung
Patrick Pilarek
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen