Nr. 123: Antisemitismus

Der Terroranschlag von Halle 2019, bei dem ein schwer bewaffneter Attentäter in die Synagoge eindringen und die darin betenden Menschen töten wollte, markiert in den letzten Jahren einen neuen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Nur die schwere Holztür am Eingang der Synagoge verhinderte Schlimmeres.Das Attentat von Halle sollte aber nicht isoliert betrachtet werden: Umfragen und Studien belegen regelmäßig eine weite Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Diese äußern sich in Form von Verschwörungserzählungen oder als Kritik am Staat Israel.Auf zwei doppelseitigen Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen antisemitisches Denken auf. Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Unterrichtsbaustein öffnen
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Nr. 123: Antisemitismus" von Bundeszentrale für politische Bildung, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/315213/antisemitismus/
Bundeszentrale für politische Bildung
Patrick Pilarek
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen