mooveBS Mathematik – Wirkprinzip einer Schraubverbindung

Interaktion: mooveBS Mathematik – Wirkprinzip einer Schraubverbindung
Das Lernthema „Das Wirkprinzip einer Schraubverbindung begründen“ ist angekoppelt an das Lernfeldprojekt „Eine Hebelschere montieren“ für das Berufsfeld Metalltechnik. Der Kurs ist unterteilt in mehrere Lernschritte: 1. Eine Schraube abwickeln, 2. Steigung und Steigungswinkel aus Steigungsdreiecken bestimmen, 3. Die Keilwirkung erklären sowie 4. Vertiefen und Vernetzen. Das Lernthema ist konzipiert für Unterricht an der gewerblichen Berufsschule und hat einen direkten Bezug zum Unterricht in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen im Kompetenzbereich „Berufsfachliche Kompetenz“ im 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik und der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik (DQR 3).
Nutzungsrechte
CC BY-NC
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke.
Herkunftsnachweis
"mooveBS Mathematik – Wirkprinzip einer Schraubverbindung" von Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg, lizenziert unter CC BY-NC 4.0
Original-URL
https://moodle.moove-bw.de/course/view.php?id=428
Herausgeber
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) des Landes Baden-Württemberg
Stephan Maier, Florian Timmermann, Joachim Fels
vom jeweiligen Landesinstitut qualitätsgeprüft
geprüfter Inhalt
Lernressource Interaktion
Lizenz CC BY-NC 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Bundesland Baden-Württemberg
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen