Drucksonde nach Prandtl

Video: Drucksonde nach Prandtl
Ein Drucksonde nach Prandtl, auch Prandtlsches Staurohr genannt, dient dazu, den dynamischen Druck einer Strömung zu messen. Dieser kann nicht direkt bestimmt werden, sondern wird aus der Differenz von Gesamtdruck und statischem Druck ermittelt. Das Staurohr besitzt dazu vorn eine Öffnung, an der sich die Luft staut. An dieser Öffnung liegt der Gesamtdruck vor. An den Öffnungslöchern auf der Seite herrscht der statische Druck. Über unterschiedliche Zugänge zu einem Manometer wird die Differenz der beiden Drücke gebildet. Das vorhandene Manometer ist auf Windgeschwindigkeit und zusätzlich auf die Millimeter-Wassersäule (mmWs) kalibriert.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Drucksonde nach Prandtl" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/3dbce7c9-e008-4721-8ef1-e7f9a8847b0f
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen