Die Macht der Sprache und Political Correctness
Sprache ist als Resultat gesellschaftlicher Prozesse historisch geprägt und befindet sich in einem ständigen Wandel. Sie bildet die Realität nicht nur ab, sondern schafft diese – Sprache kann Rassismus (re-)produzieren und verfestigen. Dieses Modul beschäftigt sich mit Sprachkonstrukten rassistischer Diskriminierung, Ausgrenzung und Abwertung; diskutiert Möglichkeiten und Grenzen von Political Correctness; regt an zum reflektierten Sprachgebrauch.
- Nutzungsrechte
-
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Keine Bearbeitung möglich.CC BY-NC-ND
- Herkunftsnachweis
- "Die Macht der Sprache und Political Correctness" von Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
- Original-URL
- https://www.zwischentoene.info/unterrichtseinheit/praesentation?tx_uemat_uemat%5Bunterrichtseinheit%5D=41&cHash=5a482c67045049b10fc5e671815763e3
Dr. Elina Marmer
| Lernressource | Unterrichtsbaustein |
| Lizenz | CC BY-NC-ND 4.0 |
| Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen