Antiziganismus

Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Antiziganismus. Dieser – nicht unumstrittene – Fachbegriff hat in den letzten Jahren verstärkt Verbreitung gefunden, um den Rassismus gegenüber Sinti, Roma und anderen als „Zigeuner“ stigmatisierten Gruppen zu beschreiben. Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die Homogenisierung und Essentialisierung der Gruppen einerseits und die Zuschreibung lang tradierter Vorurteile andererseits thematisiert und reflektiert. Damit verfolgt das vorliegende Modul das Ziel, die Jugendlichen über die Funktionsweisen und Mechanismen von Antiziganismus aufzuklären und insbesondere, sie dafür zu sensibilisieren und zu motivieren, ihre eigenen Vorurteile zu hinterfragen.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-ND
- Herkunftsnachweis
- "Antiziganismus" von Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, lizenziert unter CC BY-NC-ND 3.0
- Original-URL
- https://www.zwischentoene.info/unterrichtseinheit/praesentation?tx_uemat_uemat%5Bunterrichtseinheit%5D=47&cHash=b44e158a472dfc65bb5afbdc0f48e859
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Dr. Markus End
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY-NC-ND 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen