Die Bananenplantage der Zukunft: Begleitmaterial für Lehrkräfte

Die heutige Landwirtschaft steht vor großen globalen Herausforderungen: Klimawandel, Bodendegradation, Verlust der Biodiversität und die Notwendigkeit, die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten – das sind die drängenden Themen unserer Zeit! Bananen sind eines der wichtigsten tropischen Grundnahrungsmittel und Exportprodukte weltweit. Konventioneller Bananenanbau ist häufig durch Monokulturen, hohen Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln sowie hohen Wasserverbrauch gekennzeichnet. Dies führt zu Umweltschäden, Bodenerosion und Gefährdung der Artenvielfalt. Die Globale Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft (CGIAR) erforscht nachhaltige Anbaumethoden, die diesen Herausforderungen gezielt begegnen. Beispielsweise untersucht die CGIAR durch verschiedene Forschungsprojekte, wie Bananenanbau in verschiedenen Regionen widerstandsfähiger gemacht werden kann. In den über 50 Jahren ihres Bestehens hat die CGIAR für die Bananenzüchtung verschiedene Forschungsprogramme auf den Weg gebracht. Agrarökologie bietet einen Lösungsansatz, der auf natürlichen Kreisläufen, Vielfalt und Integration lokalen Wissens basiert. So können Bananenplantagen nachhaltiger, klimaresilienter und sozial gerechter gestaltet werden. Die Schüler*innen sollen agrarökologische Prinzipien verstehen und auf den Bananenanbau anwenden können und ökologische und soziale Vorteile nachhaltiger Anbaumethoden erkennen. Darüber hinaus sollen sie globale Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umwelt und Wirtschaft reflektieren und in Gruppenarbeit kreative Lösungen entwickeln und präsentieren.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Die Bananenplantage der Zukunft: Begleitmaterial für Lehrkräfte" von , lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
- Original-URL
- https://raumsektor.com/project/bananarama-ausstellung/
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen