Die Banane in der Klimakrise?: Lernmaterial

Unterrichtsbaustein: Die Banane in der Klimakrise?: Lernmaterial
Bananen gehören weltweit zu den wichtigsten Nutzpflanzen – sie sind Nahrungsmittel, Einkommensquelle und Teil globaler Handelsketten. Doch wie viele andere Kulturpflanzen ist auch der Bananenanbau durch den Klimawandel unter Druck geraten. Die Bedingungen, unter denen Bananen wachsen, verändern sich: In einigen Regionen wird es trockener, während in anderen die Häufigkeit von Überflutungen oder Schädlingsbefall zunimmt. Gleichzeitig gibt es auch Orte, an denen sich durch den Klimawandel neue Anbaumöglichkeiten ergeben könnten. Was das für den Bananenanbau bedeutet, ist eine offene Forschungsfrage, der sich die Globale Forschungspartnerschaft für eine ernährungssichere Zukunft (CGIAR) widmet. Sie sucht nach Antworten und Lösungen und arbeitet unter anderem an der Entwicklung klimaangepasster und krankheitstoleranter Bananensorten, der Verbesserung von Anbaumethoden und daran, die Landwirtschaft insgesamt widerstandsfähiger – oder auch „klimaintelligenter“ – zu machen. Dahinter stehen größere Fragen wie: Warum lohnt es sich, ausgerechnet an der Banane zu Klimawandel und Anpassung zu forschen? Kann die Banane zur Lösung der Klimakrise beitragen? Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler soll es sein, sich in Gruppen mit den verschiedenen Regionen des Bananenanbaus zu beschäftigen und Fragen dazu zu beantworten. Am Ende sollen die Ergebnisse vor der Klasse präsentiert werden.
Unterrichtsbaustein öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-NC-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Die Banane in der Klimakrise?: Lernmaterial" von , lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Original-URL
https://raumsektor.com/project/bananarama-ausstellung/
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen