Das zu versteuernde Einkommen unter Berücksichtigung von Kindern ermitteln (Variante 2)

Die Datei enthält eine Lernsituation aus dem Lernfeld 4: Die Mandanten Karoline Sonnenschein und Baran Öztürk planen in Kürze zu heiraten, da sie im kommenden Jahr ein Kind erwarten. Sie haben einen Gesprächstermin vereinbart, um sich über die steuerlichen Auswirkungen ihrer geänderten Lebensumstände beraten zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler werten die Mandanteninformationen aus und präzisieren die steuerliche Problemstellung, informieren sich über die Behandlung von Kindern im Einkommensteuerrecht und beurteilen ihre Berücksichtigungsfähigkeit.Sie differenzieren die unterschiedlichen Veranlagungsverfahren und beurteilen diese im Hinblick auf ihre Vorteilhaftigkeit. Sie beschaffen sich notwendige Informationen und führen eigenständig Vergleichsrechnungen mit geeigneter Software durch. Sie reflektieren und bewerten ihr Handlungsprodukt (Vergleichsrechnung) und die Lernergebnisse und überprüfen ihr Wissen mittels computergestützter Übungen (z. B. Kahoot, Quizlet, Steuersoftware).
QUA-LiS NRW
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 4 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen