1. Psychiatrisches Symposium (nicht nur) für Pflegende
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Hamburger Pflegerat
|
Berufe |
|
Adresse |
Albertinen Krankenhaus |
Der Hamburger Pflegerat lädt in Kooperation mit dem Albertinen Krankenhaus herzlich zum 1. Psychiatrischen Symposium ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen zum Thema „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“, die in spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und lehrreichen Diskussionen aufgegriffen und vertieft werden. Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Albertinen-Teams konnten weitere namhafte Expertinnen und Experten für das Symposium gewonnen werden.
Das Symposium nimmt sowohl die Arbeit in der Psychiatrie als auch die psychische Gesundheit von in der Psychiatrie Tätigen in den Fokus. Die psychiatrische Pflege spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Empathie, Engagement und Resilienz.
In der Psychiatrie ist ‒ wie in kaum einem anderen Fach ‒ koordiniertes interprofessionelles Handeln ent-scheidend für den therapeutischen Erfolg. Erst das gut abgestimmte Zusammenspiel aller in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen führt zu einer bestmöglichen psychiatrischen Versorgung, wobei die Arbeit mit und in multiprofessionellen Teams gleichzeitig Herausforderung und Bereicherung ist.
Programm
- 08:30 Anmeldung und Begrüßungskaffee
- 09:00 Begrüßung: T. Angerer, K. Blanck-Köster, C. Rilz, M. Scheller
- 09:30 Einführungsvortrag: Die Rolle der Fürsorge in Gesundheitsberufen: Lehren aus der Pandemie, U. Gaidys
Vorträge
- 10:00 Vortrag I: Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Psychiatrie: Rahmenbedingungen und Strukturen für gelingende Kooperation in multiprofessionellen Teams, S. Arlt, S. Christiansen
- 10:30 Pause
- 10:45 Vortrag II: S3 Leitlinie: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen, L. Krüger, B. Lie, I. Preuß
- 11:30 Vortrag III: Suchtverhalten am Arbeitsplatz, S. Detjen, O. Mittermeier
- 12:30 Mittagspause
- 13:15 Vortrag IV: Interprofessionelle Traumaversorgung im stationären Setting, A. Albrecht, P. Schwiedeps
- 14:00 Vortrag V: Angebote für Auszubildende in Krisen in der Hansestadt Hamburg, K. Dosanjh
- 14:45 Pause
- 15:15 Vortrag VI: Psychische „Gesundheit“, T. Rosenthal
- 16:00 Verabschiedung, S. Christiansen
Um 10:45 Uhr und 13:15 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops. Die Workshops finden parallel zu den Vorträgen statt.
Workshops
- 10:45 Workshop I (Raum UG 1 + 2): Deeskalation, Einblick in das KDM-Training der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im AKH, J. Lilienthal, L. Ohmes
- 10:45 Workshop II (Raum UG 4 + 5): Angebote für Auszubildende in Krisen, Einblick in das Unterstützungsangebot des Albertinen Krankenhauses für Auszubildende, S. Bakry, S. Kurth
- 10:45 Workshop III (Raum UG 3): Psychosoziale Notfallversorgung und Primärversorgung, Niedrigschwellige Versorgungsmodelle – eine Anlaufstelle für psychisch Erkrankte?, A. Fischer, O. Manske
- 10:45 Workshop IV (Raum EG 3): Zwischen Akutpsychiatrie und stationärer Langzeitpflege – die zentrale Rolle von Pflegefachpersonen im wechselseitigen Überleitungsprozess und im Umgang mit psychischen Problemlagen, S. Freyer, I. Tinis
- 10:45 Workshop V (Raum H16): Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV): Schnittstellen zum Krankenhaus ‒ wie vermeide ich eigene Belastungen?, O. Ahrens, M. Hauser
- 12:15 Mittagspause
- 13:15 Workshop VI (Raum UG 4 + 5): Resilienz ‒ wie kleine Strategien unsere Widerstandsfähigkeit fördern, C. Groß, C. Korn
- 13:15 Workshop VII (Raum UG 1 + 2): Deeskalation, Einblick in das KDM-Training der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen Krankenhaus, J. Lilienthal, L. Ohmes
- 13:15 Workshop VIII (UG Sportraum Psychiatrie): Achtsamkeitstraining, Angebote des Achtsamkeitstrainings in der Psychiatrie, A.-L. Koglin, S. Kurth
- 13:15 Workshop IX (Raum UG 3): Interprofessionalität, Einblick in die Gruppe sozialer Kompetenzen, S. Bakry, S. Hillemann
- 13:15 Workshop X (Raum EG 3): Virtuelle Realität in der Verhaltenstherapie für Angst- und Zwangsstörungen, F. Bohnsack
Fortbildungsveranstaltung: 6 Punkte für Pflegende.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.