Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Transformator mit Jakobsleiter und Punktschweißen
Der Versuch zeigt zwei extreme Formen eines Transformatoraufbaus mit unterschiedlichen Anwendungen. In der ersten Konfiguration hat die Sekundärspule...
Video
Mediathek
Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden
Anna ist Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten in einer Arztpraxis. An der Anmeldung telefoniert sie mit einer Patientin und wiederholt...
Video
Mediathek
Was sind Zinsen? (Erklärfilm)
Im täglichen Leben begegnen uns regelmäßig Begriffe mit „Zins“ im Namen. Doch was sind Zinsen eigentlich genau und welchen Einfluss haben sie? Den...
Video
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld (Erklärfilm)
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem...
Video
Mediathek
Wie entsteht Geld? – Teil III: Zentralbankgeld (Erklärfilm)
Im Euroraum ist der Euro die gemeinsame Währung. Die Euro-Banknoten und -Münzen sind das gesetzliche Zahlungsmittel. Nur die Zentralbanken – in...
Video
Mediathek
Der Doppler-Effekt
Jeder kennt den charakteristischen Sound eines Fahrzeugs, das schnell an einem vorbeifährt, sei es nun ein Krankenwagen mit Martinshorn oder ein...
Video
Mediathek
Fotoeffekt an einem Zink-Blech
In diesem Versuch wird ein Zink-Blech, das auf ein Elektroskop aufgesteckt ist, über die Influenzmaschine aufgeladen. Nach dem Aufladen wird das Zink...
Video
Mediathek
I proudly present – Präsentieren im Wirtschaftsunterricht
Wie präsentiere ich Inhalte am besten, damit sie verständlich, prägnant und informativ bei meinem Publikum ankommen? Welche Medien setze ich ein und...
Video
Mediathek
Selbstinduktionsversuch mit Leuchtdioden
Wenn man das Licht oder ein anderes Gerät einschaltet, so ist man gewohnt, dass der Strom augenblicklich fließt und das Gerät betriebsbereit ist. Bei...
Video
Mediathek
Technische Mechanik - Abscherbeanspruchung
Jeder kennt sie und weiß mit ihr umzugehen. Die Rede ist von einer schlichten Schere. Typisch für eine Schere ist, dass durch die Schneiden ein...
Video
Mediathek
Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden (in DGS)
Anna ist Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten in einer Arztpraxis. An der Anmeldung telefoniert sie mit einer Patientin und wiederholt...
Video
Mediathek
Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden (mit Untertiteln)
Anna ist Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten in einer Arztpraxis. An der Anmeldung telefoniert sie mit einer Patientin und wiederholt...
Video
Mediathek
Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und im Arbeitsalltag anwenden (Audiodeskription)
Anna ist Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten in einer Arztpraxis. An der Anmeldung telefoniert sie mit einer Patientin und wiederholt...
Video
Mediathek
Was ist Geld? (Erklärfilm)
Jeden Tag nutzen wir Geld ganz selbstverständlich in unserem Alltag. Gleichzeitig ist es auch für jede Zentralbank eines der wichtigsten...
Video
Mediathek
Was sind NFTs?
Das Ölgemälde „Salvator Mundi“ aus dem 16. Jahrhundert von Leonardo da Vinci wurde 2017 für die Rekordsumme von 450,3 Millionen Dollar über das...
Video
Mediathek
Werkstatt recherchiert: Welche Chancen bieten offene KIs?
Seit die ersten KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude, Gemini und Co. auf dem Markt sind, wird auch im Bildungskontext diskutiert, ob und wie Lehrer/-innen...
Video
Mediathek
Wilberforce-Pendel
In diesem Experiment wird ein Wilberforce-Pendel gezeigt. Dabei handelt es sich um ein Federpendel, das zusätzlich eine Torsionsschwingung ausführen...
Video
Mediathek
Bandgenerator
Der Bandgenerator kann Hochspannungen bis zu 350 Kilovolt bei einem Strom von maximal 10 Mikroampere erzeugen. Im Inneren eines Plexiglaszylinders...
Video
117
118
119
120
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen