Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Presentation: A2-1 Maschinelles Lernen - Wie Computer aus Daten lernen - Beispiel Entscheidungsbaum (Folien zum Video)
Mediathek
A2-1 Maschinelles Lernen - Wie Computer aus Daten lernen - Beispiel Entscheidungsbaum (Folien zum Video)
Die Folien zum Video „A2-1 Maschinelles Lernen - Wie Computer aus Daten lernen - Beispiel Entscheidungsbaum“ zeigen am Beispiel eines...
Präsentation
Presentation: A2-2 KI-Modelle: Wofür sie gut sind - Beispiel Entscheidungsbäume (Folien zum Video)
Mediathek
A2-2 KI-Modelle: Wofür sie gut sind - Beispiel Entscheidungsbäume (Folien zum Video)
Die Folien zum Video „A2-2 KI-Modelle: Wofür sie gut sind - Beispiel Entscheidungsbäume“ erklären, inwiefern ein KI-Modell abstraktes Wissen...
Präsentation
Presentation: A2-3 Trainingsdaten ... und ihre Rolle beim Maschinellen Lernen (Folien zum Video)
Mediathek
A2-3 Trainingsdaten ... und ihre Rolle beim Maschinellen Lernen (Folien zum Video)
In den Folien zum Video zum Thema „A2-3 Trainingsdaten ... und ihre Rolle beim Maschinellen Lernen“ geht es darum, woher Trainingsdaten für KI-...
Präsentation
Presentation: A3 Algorithmen - Wie löst man ein Problem? (Folien zum Video)
Mediathek
A3 Algorithmen - Wie löst man ein Problem? (Folien zum Video)
Die Folien zum Video „A3 Algorithmen - Wie löst man ein Problem?“ erklären, was ein Algorithmus ist. Es wird gezeigt, wie man Algorithmen beschreiben...
Präsentation
Presentation: B5-3 Verschlüsselung nach Vigenère - Das stärkste historische Verfahren. Folien zum Video
Mediathek
B5-3 Verschlüsselung nach Vigenère - Das stärkste historische Verfahren. Folien zum Video
Die Folien zum Video „B5-3 Verschlüsselung nach Vigenère - Das stärkste historische Verfahren“ zeigen, wie man Texte mit dem Vigenère-Verfahren...
Präsentation
Presentation: B5-4 Zeichenkodierung: Wie speichert der Computer Zeichen? Folien zum Video
Mediathek
B5-4 Zeichenkodierung: Wie speichert der Computer Zeichen? Folien zum Video
Die Folien zum Video „B5-4 Zeichenkodierung: Wie speichert der Computer Zeichen?“ erklären, dass Zahlen und Zeichen im Computer im Binärsystem...
Präsentation
Presentation: B5-5 AES-Verschlüsselung - Advanced Encryption Standard. Folien zum Video
Mediathek
B5-5 AES-Verschlüsselung - Advanced Encryption Standard. Folien zum Video
Die Folien zum Video „B5-5 AES-Verschlüsselung - Advanced Encryption Standard“ zeigen Schritt für Schritt, wie die Verschlüsselung nach dem Advanced...
Präsentation
Presentation: B5-6 RSA-Verschlüsselung - Ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Folien zum Video
Mediathek
B5-6 RSA-Verschlüsselung - Ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Folien zum Video
Die Folien zum Video „B5-6 RSA-Verschlüsselung - Ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren“ erklären ergänzend zur symmetrischen Verschlüsselung...
Präsentation
Presentation: B6 Tensoren in Python - Vom Vektor zur Matrix zum Tensor. Folien zum Video
Mediathek
B6 Tensoren in Python - Vom Vektor zur Matrix zum Tensor. Folien zum Video
Die Folien zum Video „B6 Tensoren in Python - Vom Vektor zur Matrix zum Tensor“ beschreiben Tensoren als typischen Input in neuronale Netze. Es wird...
Präsentation
Presentation: C7-7 Convolutional Neural Networks - Teil 1: 1D-Konvolution. Folien zum Video
Mediathek
C7-7 Convolutional Neural Networks - Teil 1: 1D-Konvolution. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C7-7 Convolutional Neural Networks - Teil 1: 1D-Konvolution“ erklären, wie eine Konvolutionsschicht in neuronalen Netzwerken...
Präsentation
Presentation: C7-8 Convolutional Neural Networks - Teil 2: 2D-Konvolution. Folien zum Video
Mediathek
C7-8 Convolutional Neural Networks - Teil 2: 2D-Konvolution. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C7-8 Convolutional Neural Networks - Teil 2: 2D-Konvolution“ erklären an einem Beispiel mit Bilderkennung, wie zweidimensionale...
Präsentation
Presentation: C8-1 Clusteranalyse: Einführung - Ordnung ins Chaos bringen. Folien zum Video
Mediathek
C8-1 Clusteranalyse: Einführung - Ordnung ins Chaos bringen. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C8-1 Clusteranalyse: Einführung - Ordnung ins Chaos bringen“ erklären an einem Beispiel, was das Ziel einer Clusteranalyse ist...
Präsentation
Presentation: C8-2 Clusteranalyse: Verfahren - Beispiel k-Means. Folien zum Video
Mediathek
C8-2 Clusteranalyse: Verfahren - Beispiel k-Means. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C8-2 Clusteranalyse: Verfahren - Beispiel k-Means“ erklären den Unterschied zwischen partitionierenden und hierarchischen...
Präsentation
Presentation: C8-3 Principal Components Analysis und ihr Einsatz bei der Clusteranalyse. Folien zum Video
Mediathek
C8-3 Principal Components Analysis und ihr Einsatz bei der Clusteranalyse. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C8-3 Principal Components Analysis und ihr Einsatz bei der Clusteranalyse“ diskutieren die Principal Components Analysis (PCA,...
Präsentation
Presentation: C8-4 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 1: Intrinsische Evaluierung. Folien zum Video
Mediathek
C8-4 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 1: Intrinsische Evaluierung. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C8-4 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 1: Intrinsische Evaluierung“ besprechen am Beispiel der sogenannten Silhouette, wie...
Präsentation
Presentation: C8-5 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 2: Extrinsische Evaluierung. Folien zum Video
Mediathek
C8-5 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 2: Extrinsische Evaluierung. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C8-5 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 2: Extrinsische Evaluierung“ erklären die extrinsische Evaluierung von Clusteranalysen...
Präsentation
Presentation: C9-1 Overfitting - Teil 1: Wie erkennt und vermeidet man Overfitting? Folien zum Video
Mediathek
C9-1 Overfitting - Teil 1: Wie erkennt und vermeidet man Overfitting? Folien zum Video
Die Folien zum Video „C9-1 Overfitting - Teil 1: Wie erkennt und vermeidet man Overfitting?“ erklären, wie man Overfitting erkennen und vermeiden...
Präsentation
Presentation: C9-2 Overfitting - Teil 2: Dropout. Folien zum Video
Mediathek
C9-2 Overfitting - Teil 2: Dropout. Folien zum Video
Die Folien zum Video „C9-2 Overfitting - Teil 2: Dropout“ erklären das Konzept von Dropout zur Vermeidung von Overfitting bei neuronalen Netzen. Sie...
Präsentation
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025