Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: Gekoppelte Pendel
Mediathek
Gekoppelte Pendel
Bei zwei schwach gekoppelten Pendeln wird die Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen hin und her übertragen. Der Prototyp vom zwei...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: GOETHE-Barometer
Mediathek
GOETHE-Barometer
Das Wetterglas oder Goethe Barometer ist wohl das älteste Barometer der Welt. Es wird behauptet, dass die Mauren, die sehr tüchtige Wissenschaftler...
Unterrichtsbaustein
Video: actio und reactio mit zwei Federwaagen
Mediathek
actio und reactio mit zwei Federwaagen
Dieser Versuch zeigt das Prinzip von Kraft und Gegenkraft mit Hilfe zweier Federwaagen, die aneinander befestigt werden. Egal an welcher Federwaage...
Video
Unterrichtsbaustein: Energieumsatz beim Fahrradfahren
Mediathek
Energieumsatz beim Fahrradfahren
"Ein Radfahrer geht sehr sparsam mit der Energie um. Die folgende Grafik zeigt, wie viel Energie aufgenommen werden muss, damit das entsprechende...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Freier Fall (Simulation)
Mediathek
Freier Fall (Simulation)
"Diese Simulation demonstriert einen freien Fall. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Masse und Fallbeschleunigung in gewissen...
Simulation
Unterrichtsbaustein: GALILEIs Untersuchung des freien Falls
Mediathek
GALILEIs Untersuchung des freien Falls
Als ein sehr wichtiger Vertreter der im 16. Jahrhundert aufkommenden naturwissenschaftlichen Arbeitsweise gilt Galileo Galilei, der sich u. a. auch...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Messung des Energieumsatzes
Mediathek
Messung des Energieumsatzes
Kennt man den Energiebedarf für den Grundumsatz bzw. für verschiedene körperliche Tätigkeiten, so hat man Klarheit darüber, wie viel Nahrung dem...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Senkrechter Wurf (Simulation)
Mediathek
Senkrechter Wurf (Simulation)
"Diese Simulation demonstriert einen senkrechten Wurf. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Masse und...
Simulation
Unterrichtsbaustein: Geschwindigkeit und Beschleunigung vektoriell
Mediathek
Geschwindigkeit und Beschleunigung vektoriell
In der Physik unterscheidet man gerichtete Größen (Vektoren) wie z.B. die Kraft, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung usw. und ungerichtete Größen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Wurf nach unten
Mediathek
Wurf nach unten
"Gelegentlich kommt es vor, dass ein Körper mit einer nach unten gerichteten Anfangsgeschwindigkeit vy0 lotrecht nach unten geworfen wird. Diese...
Unterrichtsbaustein
Interaktion: Bewegung mit konstanter Beschleunigung
Mediathek
Bewegung mit konstanter Beschleunigung
Diese Simulation zeigt ein Auto, das sich mit konstanter Beschleunigung bewegt. Die grüne Schaltfläche enthält Eingabefelder zur Festlegung von...
Interaktion
Interaktion: Hebelgesetz
Mediathek
Hebelgesetz
Diese Anwendung simuliert das Hebelgesetz. An dem abgebildeten Hebel hängen Gewichtsstücke zu je 1,0 N. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils...
Interaktion
Text: Elastischer und unelastischer Stoß (Mathematischer Anhang)
Mediathek
Elastischer und unelastischer Stoß (Mathematischer Anhang)
Es handelt sich um eine Formelsammlung mit Erklärungen zum Thema Elastischer und unelastischer Stoß.
Text
Interaktion: Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten
Mediathek
Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten
Bei physikalischen Problemen ist es oft sinnvoll, eine Kraft durch eine Kombination von zwei Kräften mit vorgegebenen Richtungen zu ersetzen....
Interaktion
Eine Orthopädietechnik-Mechanikerin passt eine Armprothese an einem Patienten an.
Rahmenlehrplan
Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)
Aktuell gültig
Fassung vom: 22.03.2013
Download PDF (371.97 KB)
Unterrichtsbaustein: Selbstbau eines Überlaufgefäßes
Mediathek
Selbstbau eines Überlaufgefäßes
Aus einer dickwandigen Plasteflasche kann man leicht einen großen Messbecher herstellen. Dazu ist es zweckmäßig, die Öffnung der Flasche...
Unterrichtsbaustein
Interaktion: Gesamtkraft mehrerer Kräfte (Vektoraddition)
Mediathek
Gesamtkraft mehrerer Kräfte (Vektoraddition)
In dieser Anwendung geht es um Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. In dem Auswahlfeld auf der rechten Seite kann...
Interaktion
Simulation: HOOKEsches Gesetz (Simulation von PhET)
Mediathek
HOOKEsches Gesetz (Simulation von PhET)
Dehne und komprimiere Federn, um den Zusammenhang zwischen Kraft, Federkonstante, Federlänge und potenzieller Energie zu finden. Untersuche, was...
Simulation
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025