Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Gangunterschied bei zwei Quellen
Besonders einfach ist die Berechnung des Gangunterschiedes ?s, wenn der Empfänger auf einer Linie mit einer der beiden Quellen liegt. Dann bilden die...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Helium-Neon-Laser
Nachdem wir die allgemeinen Grundlagen kennengelernt haben, die sich auf alle Laser-Typen gleichermaßen beziehen, werden wir nun den Helium-Neon-...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Hohlspiegel Simulation
"Bildentstehung und Bildeigenschaften beim Hohlspiegel. Veranschauliche dir zuerst mit Hilfe der Simulation die sogenannte Bewegungsregel: Solange g...
Simulation
Mediathek
Kalium-40 in Lebensmitteln
Ziel des Versuchs: Demonstration der ionisierenden Strahlung von von Kalium-40 Isotopen in Lebensmitteln. Einige Lebensmittel wie getrocknete...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
KEPLER- oder astronomisches Fernrohr
Ziel eines jeden Fernrohres ist die Vergrößerung des Sehwinkels. Das von Johannes KEPLER (1571 - 1630) entwickelte KEPLER- oder astronomische...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Längenänderung eines Rohres
In der Physik kommt es sehr oft vor, dass eine Größe z.B. die Längenänderung ?l eines Rohres bei Erwärmung von mehreren Größen abhängt. Besteht nun...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
OER kompakt - Wie erstelle und teile ich OER?
Wie kann ich meine Materialien als freie Bildungsressourcen zur Verfügung stellen, damit sie auch von anderen Personen genutzt werden können? Und...
Video
Mediathek
Radioaktiver Zerfall mit Würfeln
Mithilfe von einfachen Würfeln kannst du zentrale Aspektes des radioaktiven Zerfalls wie die Abnahme des radioaktiven Materials und die Halbwertszeit...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Speicherung von thermischer Energie
Wärmespeicher sind im Haushaltsbereich schon seit längerer Zeit bekannt, so kann man z.B. mit dem billigeren Nachtstrom einen Wärmespeicher aufheizen...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Spezifische Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität ist eine Materialkonstante. Die spezifische Wärmekapazitätist ein Maß für diejenige Energie, die man benötigt, um 1kg...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Symmetrien und Erhaltungssätze
Alle Prozesse gehorchen gewissen Regeln. Zwei wichtige Regeln kennst du schon aus der Mechanik: Für ein abgeschlossenes System gilt stets die...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Teilchen und Anti-Teilchen
Zu jedem Materieteilchen gibt es ein Teilchen, das exakt dieselbe Masse besitzt aber jeweils genau die entgegengesetzte elektrische, starke und...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
BREWSTER-Winkel
Als Brewster-Winkel wird der Einfallswinkel bezeichnet, unter dem von unpolarisiertem Licht nur der senkrecht zur Einfallsebene polarisierte Anteil...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Elektromagnetischer Schwingkreis angeregt
Grundwissen, Aufgaben und Formeln zum angeregeten elektromagnetischen Schwingkreis
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft
Grundwissen, Simulation und Aufgaben zum ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreis
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Elementarteilchen
"Nachdem man im letzten Jahrhundert viele neue Teilchen in der kosmischen Höhenstrahlung und an Teilchenbeschleunigern entdeckt hatte, zweifelte man...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Geschichte des Radfahrens
Aus Erfahrung wissen wir, dass es auf einer ebenen Strecke weniger Mühe kostet sich mit dem Fahrrad fortzubewegen als zu Fuß. Ein Grund hierfür ist,...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Glas und Folie zwischen gekreuzten Polfiltern
In der folgenden Versuchsserie sind zunächst hintereinander zwei gekreuzte Polarisationsfilter im Strahlengang einer Lampe positioniert (Bild 1). Im...
Unterrichtsbaustein
13
14
15
16
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen