Geschichte des Radfahrens

Unterrichtsbaustein: Geschichte des Radfahrens
Aus Erfahrung wissen wir, dass es auf einer ebenen Strecke weniger Mühe kostet sich mit dem Fahrrad fortzubewegen als zu Fuß. Ein Grund hierfür ist, dass beim Gehen der Körper stets gehoben oder gesenkt wird, also fortwährend Hubarbeit verrichtet wird. Diese Arbeit entfällt, wenn ein Rad auf dem Boden abrollt. Man glaubt, dass das Rad etwa 4000 v. Chr. im vorderen Orient erfunden wurde (Holzscheiben). Manche sagen, es sei die größte Einzelerfindung der Menschheit.
Autor
LEIFIPhysik
Schlagwörter
Lernressource Unterrichtsbaustein
Lizenz Copyright, freier Zugang
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien
Broschuere: DGUV Regel 109-009 - Fahrzeuginstandhaltung
Mediathek
DGUV Regel 109-009 - Fahrzeuginstandhaltung
Diese DGUV Regel richtet sich an alle Unternehmen, die Fahrzeuge instandhalten. Der Begriff Instandhaltung umfasst dabei die Instandsetzung,...
Broschüre
Medienanbieter
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Absturzgefahr, Agrarfahrzeuge, Alternative Antriebstechnologien, Arbeitssicherheit, Assistenzsysteme, Automobiltrends, Brandschutz, Elektrifizierung, Explosionsschutz, Fahrzeuginstandhaltung, Gasantriebe, Gefährdungsbeurteilung, Gefährliche Arbeiten, Hautschutz, Hochvolttechnologien, Klimaanlagen, Kraftstoffsysteme, Lackierarbeiten, Lärm, Nutzfahrzeuge, Organisationspflichten, PKW, PSA, Persönliche Schutzausrüstung, Qualifizierung der Beschäftigten, Raumklima, Rettungswege, Rutschgefahr, Schienenfahrzeuge, Sprüharbeiten

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen