Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Eine Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme installiert mit ihrem Kollegen eine Klimaanlage in einem Bürogebäude.
Beruf
Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d)

Elektronikerinnen und Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme installieren, warten, überwachen, steuern und verbessern...

Kartenausschnitt:
Berufsschule
Elektronikschule Tettnang Gewerbliche Schule (Hauptstelle)

Oberhofer Straße 25
88069 Tettnang

Video: Franck-Hertz-Versuch (Animation)
Mediathek
Franck-Hertz-Versuch (Animation)
Im Versuch stoßen durch ein elektrisches Feld beschleunigte Elektronen mit Atomen zusammen und geben dabei, allerdings nur wenn sie energiereich...
Video
Unterrichtsbaustein: Energieaufnahme von Atomen durch Stöße
Mediathek
Energieaufnahme von Atomen durch Stöße
Atome können auch durch Stöße mit anderen Atomen oder Elektronen Energie aufnehmen und dadurch in einen angeregten Energiezustand gelangen. Derartige...
Unterrichtsbaustein
Ein Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik wartet einen Elektromotor.
Beruf
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung (m/w/d)

Elektronikerinnen und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung kümmern sich um die Montage, Inbetriebnahme,...

Eine Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik arbeitet an einer Steuerungseinheit in einem Werk für Kombinationstechnik in Chemnitz.
Beruf
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz (m/w/d)

Elektronikerinnen und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz stellen elektrische Maschinen und Anlagen her....

Kartenausschnitt:
Berufsschule
Oberstufenzentrum Technische Informatik, Industrieelektronik, Energiemanagement (OSZ TIEM)

Goldbeckweg 8-14
13599 Berlin

Simulation: Atomaufbau (Simulation von PhET)
Mediathek
Atomaufbau (Simulation von PhET)
Aufgabe: Baue dir ein Atom aus Protonen, Neutronen und Elektronen und beobachte, wie sich das Element, dessen Ladung und Masse verändert. Teste deine...
Simulation
Interaktion: Oxidationszahlen
Mediathek
Oxidationszahlen
Für jedes Element in einer Verbindung läßt sich eine Oxidationszahl berechnen. Jedes Atom erhält eine positive oder negative Ladung zugeteilt, indem...
Interaktion
Kartenausschnitt:
Berufsschule
Städt. Berufsschule für Industrieelektronik München

Bergsonstraße 109
81245 München

Unterrichtsbaustein: Erklärungsprobleme des Photoeffekts
Mediathek
Erklärungsprobleme des Photoeffekts
Einige Aspekte des Photoeffektes können mit dem klassischen Wellenmodell nur schwerlich erklärt werden: Die Existenz einer oberen Grenzwellenlänge...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Stimulierte (induzierte) Emission
Mediathek
Stimulierte (induzierte) Emission
Wie du aus dem Themenbereich Atomarer Energieaustausch bereits weißt, können Atome durch Stöße mit Elektronen oder anderen Atomen oder aber durch die...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Charakteristische RÖNTGEN-Strahlung - Grundwissen
Mediathek
Charakteristische RÖNTGEN-Strahlung - Grundwissen
Im kontinuierlichen Röntgenspektrum können charakteristische Linien identifiziert werden, die sog. charakteristische Röntgenstrahlung. Ursache sind...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Fadenstrahlrohr - Versuche
Mediathek
Fadenstrahlrohr - Versuche
Die Demonstration der Beschleunigung und Ablenkung von Elektronen im Magnetischen Feld, der Versuch mit dem sogenannten Fadenstrahlrohr, ist ein...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Silizium-Solarzellen
Mediathek
Silizium-Solarzellen
Klassische Silizium-Solarzellen bestehen aus einer n-dotierten und einer p-dotierten Schicht. Am Übergang bildet sich eine sog. Raumladungszone....
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Ladung und Strom - Einführung
Mediathek
Ladung und Strom - Einführung
In einem Stromkreis fließt Ladung. Der Versuch in Abb. 1 zeigt den Übergang vom diskreten Löffeln der Ladung zum kontinuierlichen Ladungstransport,...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Historische Vorstellungen zum Kernaufbau
Mediathek
Historische Vorstellungen zum Kernaufbau
"Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte man beim Beschuss von Atomen mit energiereichen Teilchen (Lenard: Beschuss mit schnellen Elektronen;...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Gigantische RYDBERG-Moleküle - Von der Theorie zum Experiment
Mediathek
Gigantische RYDBERG-Moleküle - Von der Theorie zum Experiment
Die gigantischen Rydberg-Moleküle sind dank einer neuartigen Bindungsart so groß wie kleine Viren und bestehen doch nur aus zwei Atomen. Im Jahr 2008...
Unterrichtsbaustein
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025