Werkstatt How-to: Fake-Bilder erkennen
Social Media und Messenger-Dienste sind zu zentralen Nachrichten- und Informationsquellen geworden – von der Influencerin bis hin zum Nachbarn: Viele teilen, was sie bewegt. Besonders Bilder werden häufig weitergeleitet, da sie starke Emotionen auslösen. Doch gerade wenn diese Bilder aus dem Zusammenhang gerissen oder manipuliert werden, wird es gefährlich. Denn solche Falschinformationen können sich rasend schnell verbreiten und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Für Schüler/-innen wie für Lehrer/-innen kann es spannend sein zu lernen, wie sich Bilder zurückverfolgen lassen – um so Manipulationsversuche zu enttarnen und nicht unwissentlich selbst Falschinformationen zu verbreiten.
- Nutzungsrechte
-
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Werkstatt How-to: Fake-Bilder erkennen" von Bundeszentrale für politische Bildung, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/mediathek/reihen/werkstatt-reels/558687/werkstatt-how-to-fake-bilder-erkennen/
Redaktion: Lilith Jogwer, Ronny Schiebel Redaktion (bpb): Tim Schmalfeldt, Lea Schrenk
| Lernressource | Video |
| Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
| Zusätzliche Lizenzinformationen | Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht. |
| Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen