Videomanuskript der Folge: „Chat GPT in der Schule“ (PDF)

Text: Videomanuskript der Folge: „Chat GPT in der Schule“ (PDF)
Chat GPT ist ein großer Sprachmodell-Algorithmus, der in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen. Chat GPT kann mit verschiedenen Texteingabeaufforderungen, sogenannten Prompts, interagieren und in großer Geschwindigkeit Antworten generieren. Auch im Bereich Bild- und Videobearbeitung haben Anwendungen, die auf KI basieren, große Fortschritte gemacht. Viele Expert*innen sprechen bereits von einer Revolution im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen damit, welche Fähigkeiten diese KI bisher tatsächlich hat und wo ihre Grenzen sind. Außerdem geht es darum, ob Chat GPT im Unterricht eingesetzt werden sollte und wo die Gefahren dieser Software liegen. So liefert Chat GPT oft noch falsche Antworten bzw. erfindet sogar nicht-existente Quellen, um die Falschinformationen zu belegen. Ziel ist, den Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu zeigen. Moderatorin Joanna macht dafür ein Selbstexperiment: Sie schreibt eine Schulaufgabe im Fach Politik/Sozialkunde. Die Fragen darf sie dabei nur mit Hilfe von Chat GPT beantworten. Das Selbstexperiment überwacht Lehrer Sigmar Seeger, der auch Joannas Schulaufgabe bewertet. Als Expertin erklärt die BR-Journalistin Rebecca Ciesielski, wie Sprach-KI-Modelle wie Chat GPT funktionieren und wo ihre Gefahren und Potenziale liegen. Bei diesem Dokument handelt es sich um das Videomanuskript der Folge: „Chat GPT in der Schule"
Herausgeber
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Lernressource Text
Lizenz Copyright, freier Zugang
Zusätzliche Lizenzinformationen © Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Sprache Deutsch
Hochgeladen
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien