Kirche in Deutschland

In Deutschland existieren seit der Reformation zwei große christliche Kirchen – die evangelische und die katholische. Im öffentlichen Leben sind sie einflussreiche gesellschaftliche Akteurinnen, sei es in den Bereichen Wohlfahrt, Bildung, Medien oder Kultur. Gleichzeitig schwinden ihre Mitgliederzahlen rapide und Skandale überschatten Versuche, Reformprozesse umzusetzen und Vertrauen zurückzugewinnen. Die Problemlagen, mit denen die Kirchen in Deutschland konfrontiert sind, erstrecken sich auf verschiedene Themen. So etwa die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, wo sich die Frage nach institutioneller Verantwortung stellt. Zudem erschwert der Rückgang von Kirchensteuereinnahmen die Finanzierung kirchlicher Aufgaben. Schließlich birgt die Umnutzung von Kirchengebäuden neue Konflikte und Potenziale. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 39/2023
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-ND
- Herkunftsnachweis
- "Kirche in Deutschland" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kirche-2023/
Lernressource | Text |
Lizenz | CC BY-NC-ND 4.0 |
Zusätzliche Lizenzinformationen | Die Texte dieser Ausgabe stehen unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International. |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen