Kapitalerhöhung aus Sicht der Kundinnen und Kunden

Die Datei enthält eine Lernsituation zum Lernfeld 8: Einem Ehepaar wird in einem Bezugsangebot eine Kapitalerhöhung bei ihrer Aktienanlage angekündigt. Die Schülerinnen und Schüler erklären die wesentlichen Kriterien einer ordentlichen Kapitalerhöhung, erläutern die Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf die Beteiligung der Eheleute und erarbeiten vier Handlungsalternativen bezüglich der Disposition der Bezugsrechte. Sie erklären fallbezogen die vier Handlungsalternativen sowie die damit verbundenen Konsequenzen. Sie führen das Kundeninformationsgespräch und erstellen gemeinsam mit den Kunden ein digitales Kundenauftragsformular. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen eigene und fremde Arbeitsergebnisse im Hinblick auf Zeitmanagement und Zielorientierung und geben begründetes und faires Feedback.
QUA-LiS NRW
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 8 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen