Big Data im Spiel - Datenerfassung und Analyse wie bei den Profis

Kein Fußball ohne Spielanalyse. Zur Verbesserung der Leistung der Spielerinnen und Spieler, zur Trainingsplanung, zum Schutz vor Verletzungen und zur Erstellung von Taktiktafeln wird das Erfassen und Auswerten von Big Data mit Kameras und Sensoren immer wichtiger - doch wie funktioniert diese Echtzeitmessung eigentlich? In der Unterrichtseinheit entwerfen und programmieren die Schülerinnen und Schüler eine App, mit der Echtzeitdaten gesammelt und in der Cloud geteilt und weiterverarbeitet werden können. Sie lernen unter anderem, wie die aufgenommenen Daten mit einer Screen-Mapping-Website verlinkt und visualisiert werden. Genutzt werden dazu Freeware-Programme wie App Inventor, dweet.io und freeboard.io.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Big Data im Spiel - Datenerfassung und Analyse wie bei den Profis" von Science on Stage Deutschland e.V., lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.science-on-stage.de/material/big-data-im-spiel-datenerfassung-und-analyse-wie-bei-den-profis
Science on Stage Deutschland e.V.
Maeve Liston (IE), Stephen Kimbrough (DE), Pere Compte (ES), Marco Nicolini (IT)
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY-NC-SA 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen