Arbeiten 4.0 – wie sieht die zukünftige Arbeitswelt aus?

Unterrichtsbaustein: Arbeiten 4.0 – wie sieht die zukünftige Arbeitswelt aus?
Vernetzt, digital, flexibel: Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erleben wir einen rasanten Wandel der Arbeitswelt. Nicht nur die Produktionsabläufe verändern sich hin zu einem verstärkten Zusammenwirken von Menschen und Maschinen. Es entstehen auch neue Produkte und Dienstleistungen durch eine veränderte Nachfrage und damit neue Berufsbilder. All diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf die Beschäftigten. Aber auch Führungsaufgaben innerhalb der Unternehmen müssen an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Neue Technologien in Form von kollaborierenden Robotern, 3D-Druck oder „smarten“ Produktionsanlagen bieten mit neuen Arbeitsformen Chancen, aber auch Herausforderungen für die Beschäftigten der Zukunft. Wie genau wir in Zukunft arbeiten werden, ist nur schwer vorherzusagen. Schätzungen der OECD gehen davon aus, dass 14 Prozent aller Arbeitsplätze stark von der Automatisierung bedroht sind. Das ist deutlich weniger, als andere Studien ermittelt haben. Dennoch stellt sich die Frage: Was können Beschäftigte tun, um dem Risiko eines Job-Verlustes durch die Digitalisierung entgegenzuwirken? In dieser Unterrichtseinheit diskutieren die Schülerinnen und Schüler zentrale Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt. Welche Auswirkungen wird die Digitalisierung auf ihr Arbeitsleben haben? Welche Kompetenzen müssen sie als zukünftige Beschäftigte mitbringen? Welchen Anforderungen steht die Politik gegenüber, um junge Menschen möglichst gut auf das Berufsleben vorzubereiten?
Unterrichtsbaustein öffnen
Lernressource Unterrichtsbaustein
Lizenz Copyright, freier Zugang
Zusätzliche Lizenzinformationen © Joachim Herz Stiftung, alle Rechte vorbehalten
Beruf
Sprache Deutsch
Hochgeladen
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien