4. BZL-Bildungsforum „Chance und Herausforderung – Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung“
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
|
Berufe |
|
Adresse |
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum |
Durch die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) erleben viele Berufsfelder in der Agrarwirtschaft weitreichende Veränderungen. Neue Qualifikationen und Kompetenzen sind gefordert. Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.
„Wie hilft KI in Bildung und Beratung?“ – Unter dieser Fragestellung zeigt Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Wege auf, wie KI gezielt und sinnstiftend in Unterricht und Beratungsalltag integriert werden kann.
Michael Lenz von der DBV-Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Bauernverbandes, befasst sich mit der Rolle von KI in Sicherheitsfragen: „KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Social Engineering“. Denn einerseits hat sich KI zu einem wichtigen Faktor bei der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, andererseits schafft die KI-basierte Technologie neue Angriffsflächen.
Neben der Vernetzung erwartet die Teilnehmenden an den zwei Tagen weitere, spannende Themen:
- Gestaltung von Lernsituationen (Referentin: Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburg)
- Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe (Referentinnen: Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft)
- Lehrkräftemangel bewältigen (Referentin: Yvonne Grau, ZVG-Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft)
Neue Medien und Formate, die das BZL für Bildungsakteure in der Landwirtschaft bereithält, stellen Andrea Hornfischer, Christian Faber und Dr. Bärbel Brettschneider-Heil vor. Außerdem bietet das Bildungsforum Einblicke in Praxisbetriebe, die für innovatives und nachhaltiges Wirtschaften stehen. Eine Exkursion führt zum Stautenhof nach Willich-Anrath. Die dort angebotenen Produkte werden nach strengen Standards des ökologischen Landbaus in geschlossenem Kreislauf produziert. Markus Schäfer, Agraringenieur und Winzer (in Ausbildung) präsentiert die „Grüne Neune“, einen Betrieb in Heimbach (Rureifel), der Weinbau auf ökologisch verträgliche und regenerative Weise betreibt.
Anmeldung erforderlich
Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Um am BZL-Bildungsforum teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter https://www.bildungsserveragrar.de/bildungsforum erforderlich. Fragen können vorab per Mail an andrea.hornfischer@ble.de gerichtet werden. Interessierte können sich bis zum 30.04.2025 anmelden.
Programm
6.5.2025
12 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Andrea Hornfischer, BZL: Neue Bildungsmedien für die berufliche Bildung
13.20 Uhr Christian Faber, BZL: Neues vom Bildungsserver Agrar
13.40 Uhr Dr. Bärbel Brettschneider-Heil, BZL: B&B Agrar online
14 Uhr Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning / E-Didaktik, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Wie hilft KI in Bildung und Beratung?
15.00 Uhr Abfahrt zum Stautenhof
15.30-16.00 Uhr Kaffee und Kuchen Stautenhof
16.00-17.30 Uhr Betriebsbesichtigung des Stautenhofs der Familie Leiders/ Coßmann in Willich-Anrath
17.40 Uhr Abfahrt zurück zur Deula
18.00-18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr-21 Uhr Winzer Markus Schäfer aus der Rureifel: “Grüne Neune” (https://gruene-neune.net/) Weinverköstigung und Vortrag zur regenerativen Landwirtschaft
7.5.2025
07.15 – 08.00 Uhr Frühstück in der Deula Kempen
8.30 Uhr Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land: Lernsituationen gestalten
9.15 Uhr Michael Lenz, DBV Service GmbH: KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Soziales Engineering
10.15 Uhr 15 Minuten Pause
10.30 Uhr Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen, und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft: Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe - Erkenntnisse aus der sog. "Landfrauenstudie"
11.15 Uhr Yvonne Grau, ZVG Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft: Lehrkräftemangel bewältigen - Wie können Wege ins Lehramt aussehen?
12.00 Uhr Mittagessen und Ende
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.