Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Der gebogene Lichtstrahl
Versuchsaufbau und Video: Ein großes, durchsichtiges Gefäß wie ein Aquarium wird zunächst zur Hälfte mit einer stark gesalzenem (oder gezuckertem)...
Experiment
Mediathek
Proportionalität und Strahlensatz
Du siehst auf dem Schachbrett, dass je größer eine Schachfigur ist, desto länger ist ihr Schatten. Misst du bei jeder Figur die Höhe und die...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Subtraktive Farbmischung
Auf einen Overheadprojektor werden, sich jeweils teilweise überlappend, drei Farbfilter (Cyan, Magenta, Gelb) gelegt. An der Wand oder auch direkt...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Lupe (CK-12-Simulation)
Mit der CK-12-Simulation 'Lupe' kannst du untersuchen, warum bei der Abbildung eines Gegenstands mit einer Sammellinse das Bild eines Gegenstands...
Simulation
Mediathek
Lochkamera - Geschichte
"Die Lochkamera ist schon seit dem Altertum als "camera obscura" bekannt. Zur Unterhaltung des Publikums baute man sogar begehbare Lochkameras (...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Reflexion und Brechung von Licht (Simulation)
"Ein Lichtstrahl fällt von links oben auf die Grenzfläche zweier Stoffe. Die Stoffe können in den beiden Listen ausgewählt werden, es ist aber auch...
Simulation
Mediathek
KEPLER- oder astronomisches Fernrohr
Ziel eines jeden Fernrohres ist die Vergrößerung des Sehwinkels. Das von Johannes KEPLER (1571 - 1630) entwickelte KEPLER- oder astronomische...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Funktion von LCD-Displays
Liquid Crystal Displays (LCDs) senden linear polarisiertes Licht aus. Dies kannst du ganz einfach zeigen, indem du einen linearen Polarisationsfilter...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Messung der Lichtgeschwindigkeit nach RØMER
"GALILEIs Vorschlag zur Messung der Lichtgeschwindigkeit scheiterte daran, dass die kurze Lichtlaufzeit zwischen den Laternenträgern zu dieser Zeit...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Bildeigenschaften bei Abbildungen
Wenn g>f ist, entstehen bei Abbildung an Sammellinsen reelle, höhen- und seitenverkehrte Bilder. Ist g>2?f, so sind Bilder an Sammellinsen kleiner...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Lochkamera - Grundwissen
In Abb. 1 siehst du einen Gegenstand der Größe G, der in der Gegenstandsweite g (das ist der Abstand vom Gegenstand zum Loch) vor dem Loch einer...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Polfilter beim Fotografieren
"Beim Fotografieren werden häufig Polarisationsfilter verwendet, um ungewünschte Reflexionen bspw. von Glas- oder Wasserflächen in Aufnahmen zu...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Schattenarten
Mit einer als punkförmig angenommenen Lichtquelle wie einer Kerze wird ein Schirm beleuchtet. Zwischen Kerze und Schirm wird nun ein undurchsichtiger...
Experiment
Mediathek
Sehvorstellungen im Altertum
Pythagoras (ca. 570-480 v. Chr.) erklärte sich den Sehvorgang folgendermaßen: Vom Auge gehen heiße Sehstrahlen aus, die von den kalten Körpern dann "...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Subtraktive Farbmischung mit Filtern
Die Abbildung zeigt, warum du einen schwarzen Bereich erhältst, wenn du drei besipielhafte Farbfilter die cyan, magenta und gelb aussehen,...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Ein Hologramm bauen
Eine CD-Hülle und ein Smartphone, mehr braucht ihr nicht für ein Hologramm. Und schon könnt ihr Videokonferenzen mit Star Trek Feeling abhalten.
Video
Mediathek
LLOYDscher Spiegelversuch
"Versuchsaufbau, Schirmbild, Theorie und Bemerkungen: Zweiquelleninterferenz in Querbeobachtung; Bestimmung des Abstandes b durch Lins enabbildung; (...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Weitere Linsenformen
In der Praxis kann man nicht nur allgemein Konvex- und Konkavlinsen voneinander unterscheiden, sondern auch Unterkategorien bilden. Die...
Unterrichtsbaustein
2
3
4
5
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen