Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: OHMsches Gesetz (historische Version)
Mediathek
OHMsches Gesetz (historische Version)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit konstanter Spannung und einem veränderbaren Leiter. Wie hängt die Stromstärke I...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Parallelschaltung von Widerständen
Mediathek
Parallelschaltung von Widerständen
Wir bezeichnen den Ersatz- oder Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von R1 und R2 mit R12. Diesen Ersatzwiderstand R12 können wir berechnen, indem...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Piezoeffekt
Mediathek
Piezoeffekt
Die Gebrüder CURIE entdeckten 1880, dass bei gewissen Kristallen (z.B. Quarz) an den Kristallflächen positive und negative Ladungen auftreten, wenn...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: p-n-Übergang - Halbleiterdiode
Mediathek
p-n-Übergang - Halbleiterdiode
Bringt man eine Schicht eines p-dotierten Halbleiters mit einer Schicht eines n-dotierten Halbleiters zusammen, so erhält man eine sog....
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Potentielle Energie im homogenen Feld
Mediathek
Potentielle Energie im homogenen Feld
In der Mechanik hat es sich bewährt, dass man für die potentielle Energie ein Nullniveau vereinbart. Ähnlich verfährt man auch im elektrischen Fall....
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Potenzial
Mediathek
Potenzial
Für das COULOMB-Feld einer Punktladung setzt man den Bezugspunkt P0 der potenziellen Energie und damit auch des Potenzials unendlich weit von dieser...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Reale Spule am Oszilloskop
Mediathek
Reale Spule am Oszilloskop
"Man misst mit dem Zweikanaloszilloskop am Kanal II (roter Graph) die Spannung und am Kanal I die Stromstärke (schwarzer Graph). Als "realen"...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Rückkopplungs-Prinzip
Mediathek
Rückkopplungs-Prinzip
Mit einem kleinen Sinusgenerator wird der Schwingkreis zu erzwungenen Schwingungen angeregt. Die Frequenz des Generators sollte so eingestellt sein,...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme
Mediathek
Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme
"Ein Spiegelgalvanomter ist ein sehr empfindliches Drehspulinstrument, bei dem die im Feld eines Hufeisenmagneten befindliche Drehspule zwischen zwei...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Serienresonanzkreis
Mediathek
Serienresonanzkreis
Man schließt an den Ausgang des Sinusgenerators eine Serienschaltung aus Kondensator und Spule und einer empfindlichen Glühlampe L2 an. Parallel dazu...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Spannung und Ladung beim Kondensator
Mediathek
Spannung und Ladung beim Kondensator
Mit diesem Versuch soll der Zusammenhang zwischen der Spannung, die über einem Kondensator anliegt und der Ladung, die sich auf dem Kondensator...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Spannungsstoß in der Induktionsspule
Mediathek
Spannungsstoß in der Induktionsspule
Durchführungen und Beobachtungen: Man bringt ein und dieselbe Induktionsspule mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und unter unterschiedlichen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Speicherung von elektrischer Energie
Mediathek
Speicherung von elektrischer Energie
Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Spezifischer Widerstand
Mediathek
Spezifischer Widerstand
Der spezifische Widerstand p ist eine Materialkonstante des verwendeten Materials. Gute Leiter wie Silber oder Kupfer haben einen geringen...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Spezifischer Widerstand (Simulation)
Mediathek
Spezifischer Widerstand (Simulation)
"Heiko Hauenstein hat auf der Seite der Uni-Bayreuth unter anderem ein sehr gut gemachtes Online-Experimente in Flash erstellt, bei dem man den...
Simulation
Unterrichtsbaustein: Spezifischer Widerstand (Gedankenexperiment)
Mediathek
Spezifischer Widerstand (Gedankenexperiment)
Die Beziehung R?lA kannst du über ein kleines Gedankenexperiment mit Hilfe der Formeln für Ersatzwiderstände gewinnen. Du denkst dir einen...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Statische Elektrizität (Simulation von PhET)
Mediathek
Statische Elektrizität (Simulation von PhET)
Warum klebt ein Luftballon am Pullover? Erkunde die Ladungen auf einem Pullover, einem Ballon und den Wänden. Drucken
Simulation
Simulation: Stehende elektromagnetische Welle (Simulation)
Mediathek
Stehende elektromagnetische Welle (Simulation)
"Stehende Elektromagnetische Wellen unterscheiden sich von fortschreitenden Wellen dadurch, dass sich das Elektrische Feld jederzeit im gleichen oder...
Simulation
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025