Wassermanagement (DOCX)

In den letzten Jahrzehnten haben Starkregenereignisse zugenommen. Die Kanalisation kann diese enormen Wassermassen nicht bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Problematik zunehmender Starkregenereignisse und den daraus resultierenden Beschlüssen der Kommunen konfrontiert. Sie erkennen die Notwendigkeit, sich über Niederschlagsmengen, Entwässerung und Grundwasserneubildung etc. zu informieren, um daraus Konzepte für Hausgärten zu entwickeln. An sechs verschiedenen Stationen informieren sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem über Grundlegendes zu Wasserkreislauf, Regenspende, und die Abflussbeiwerte verschiedener Oberflächen sowie über Rechtliches zur Regenwasserversickerung und verschiedene Belagsarten. Außderdem analysieren sie Möglichkeiten der Rückhaltung und Versickerung von Regenwasser.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
ISB
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 6 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen