Ultraschall-Sensoren

Bei Ultraschall-Sensoren nutzt man den sogenannten piezoelektrischen-Effekt (piezein, griech.: drücken) aus, der durch die Gebrüder Curie im Jahre 1880 entdeckt wurde. In besonderen Kristallen tritt bei mechanischer Krafteinwirkung auf bestimmte Kristall-Flächen eine Deformation des Kristalls auf und damit verbunden eine Verschiebung der Ladungsschwerpunkte im Kristall. Infolgedessen kann an den Kristallflächen eine elektrische Spannung abgegriffen werden.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen