Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln

Die Handreichung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil lenkt den Blick auf zentrale Begriffe und Bedeutungen, die mit Kompetenzorientierung im Unterricht als veränderter Zielebene verbunden sind. Im zweiten Teil wird das Konzept der Kompetenzraster erläutert. Hier werden konkrete Hinweise und Gelingensfaktoren für die Anfertigung und den Einsatz eines eigenen Rasters formuliert. Im dritten Teil werden Good-Practice-Beispiele von Schulen dargestellt, die bereits Erfahrungen bei der Erstellung und dem Einsatz von Kompetenzrastern zur systematischen Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen gemacht haben.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
ISB
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Handreichung |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen