Steuern und Finanzen

Broschuere: Steuern und Finanzen
Heft 360: Steuern betreffen uns alle: Beim Kauf des Kaffees am Morgen, beim Tanken des Autos oder beim Blick auf die Gehaltsabrechnung. Indirekt (z.B. Umsatzsteuer) oder direkt (z.B. Kfz-Steuer) zahlen Privatpersonen und Unternehmen in die Staatskasse ein. Im Jahr 2023 sind durch Steuereinnahmen 830 Milliarden Euro erwirtschaftet worden. Die Aufgabe des Staates, der Länder und der Gemeinden ist es, dieses Geld zu verwalten und zu verteilen. Doch wer entscheidet, worauf Steuern erhoben werden und wo die Einnahmen am Ende landen? Die Journalistin Constanze Elter gibt einen umfassenden Überblick über das deutsche Steuersystem und seine historische Entwicklung. Sie beleuchtet die Grundprinzipien der Besteuerung und lässt dabei aktuelle Themen der Finanzpolitik einfließen. Auch verschiedene Steuerarten sowie die Verteilung der Steuereinnahmen auf Bund, Länder und Kommunen werden dargestellt. Ein praxisnaher Abschnitt gibt wertvolle Tipps zur Steuererklärung und klärt über die Rechte der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auf. Ein Poster und ein Glossar runden diese Ausgabe ab.
Broschüre öffnen
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung
Constanze Elter
Lernressource Broschüre
Lizenz Copyright, freier Zugang
Zusätzliche Lizenzinformationen Text und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Der Text kann in Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungsfrei vervielfältigt werden.
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen