Schmelzen der Gletscher

Wenn das Wetter über 30 Jahre gemittelt wird, nennen wir es Klima. Diese sehr grobe Definition zeigt bereits das Problem. Der Zeitraum ist lang für uns, aber sehr kurz für unsere Erde. Die folgende Einheit zeigt den Schüler*innen die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels in Europa und hilft ihnen, wiederkehrende Wetterphänomene als Zeichen des vom Menschen verursachten Klimawandels zu erkennen. Der Aletschgletscher ist der grösste Gletscher der Alpen. Er hat eine Länge von etwa 23 km (2014), ein Volumen von etwa 15,4 km3 (2011) und eine Fläche von etwa 81,7 km2 (2011) in den östlichen Berner Alpen im Schweizer Kanton Wallis. Der Aletschgletscher besteht aus vier kleineren Gletschern, die am Concordiaplatz zusammenfließen, wo seine Dicke von der ETH auf fast 1 km gemessen wurde. Er setzt sich dann in Richtung Rhônetal fort, bevor er in die Massa mündet. Der Aletschgletscher ist - wie die meisten Gletscher der Welt - ein rückläufiger Gletscher. Seit 1980 hat er 1,3 Kilometer seiner Länge verloren (Stand 2016), seit 1870 3,2 Kilometer und auch mehr als 300 Meter seiner Dicke.
Science on Stage Deutschland e.V.
Lernressource | Interaktion |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen