Modellversuch zum 22-Grad-Halo der Sonne

Video: Modellversuch zum 22-Grad-Halo der Sonne
Das Phänomen des Regenbogens kennt jeder. Dabei wird das Sonnenlicht an den Wassertropfen des Regens gebrochen. Dies ist allerdings nicht der einzige Effekt, den wir am Himmel aufgrund von Brechung beobachten können. Blickt man an kalten Tagen vor allem in den Bergen in Richtung Sonne, so können wir manchmal Halos um die Sonne sehen. Häufig sind diese kreisförmig, es sind aber auch weitere Linienformen oder Nebensonnen möglich. Das Phänomen kann teilweise auch nachts um den Mond herum beobachtet werden. Zur Entstehung dieser Phänomene kommt es, wenn das Licht der Sonne oder das vom Mond Richtung Erde reflektierte Licht an Eiskristallen in der Atmosphäre gebrochen wird. Der Effekt selbst ist komplex, da innerhalb einzelner Eiskristalle mehrfache Brechungen und Reflexionen auftreten können. Je nach Größe und Form der Kristallite entstehen dabei die unterschiedlichsten Strukturen am Himmel. Wir wollen den am häufigsten beobachteten Teil der Brechung von Sonnenlicht an Eiskristallen in der Atmosphäre, den sogenannten 22-Grad-Halo, im Labor nachstellen.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Modellversuch zum 22-Grad-Halo der Sonne" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/a7d07835-cb88-4fde-b7b5-d25e294c9f1e
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen