Brechung und Dispersion am Prisma

Video: Brechung und Dispersion am Prisma
Regenbögen sind ein beliebtes Motiv und gerade die Brechung und Dispersion von weißem Licht findet sich immer wieder exemplarisch für Physik in der Öffentlichkeit wieder. In diesem Versuch wird das Licht einer Halogenlampe von einem Prisma gebrochen und spektral aufgespalten. Das Prisma besteht dabei nicht aus einem einzigen Material. Vielmehr sind vier Gläser mit unterschiedlichen Brechungsindizes übereinander angeordnet. Das resultierende Spektrum ist an der Wand zu sehen. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass die verschiedenen Gläser sich in ihrem Brechungsindex unterscheiden, da sie das Licht unterschiedlich stark ablenken. Zusätzlich kann beobachtet werden, dass alle Gläser normale Dispersion aufweisen, das heißt dass kürzere Wellenlängen (blau) stärker gebrochen werden als längere Wellenlängen (rot).
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Brechung und Dispersion am Prisma" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/89c58c2f-2c70-471d-8892-9709994ddc7b
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen