Künstliche Intelligenz – KI und Ethik (Teil III)

Künstliche Intelligenz (KI) wird im Allgemeinen in schwache KI und starke KI unterteilt. Der starken KI werden einerseits die bahnbrechendsten Zukunftsinnovationen zugesprochen. Andererseits bieten diese Entwicklungen Anlass, besondere Risiken zu diskutieren. Zurückgegriffen wird in der kritischen Auseinandersetzung auf ethische Grundsätze. Im Mittelpunkt der starken KI stehen die Lernfähigkeit künstlicher Systeme, eine der menschlichen Intelligenz adäquate maschinelle Intelligenz und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Aus ethischer Sicht wird u.a. diskutiert, wie der Mensch die Zukunftsfolgen der Entwicklung und Gestaltung von KI-Systemen verantwortungsvoll abschätzen und steuern kann. Mit diesem Unterrichtsbaustein soll ein Beitrag zur kompetenten und kritischen Mitgestaltung der „Welt von morgen“ durch Lernende geleistet werden.
- Nutzungsrechte
-
CC BY
- Herkunftsnachweis
- "Künstliche Intelligenz – KI und Ethik (Teil III)" von LISUM Berlin-Brandenburg, lizenziert unter CC BY 4.0
- Original-URL
- https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/17067
LISUM Berlin-Brandenburg
Steffen Tschakert, Dr. Jörg-Ulrich Rauhut, Dr. Nancy Grimm
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Berlin |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen