KI und Facharbeiten: Ein Leitfaden

Handbuch: KI und Facharbeiten: Ein Leitfaden
Dieser Leitfaden untersucht den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Facharbeiten und adressiert damit die wachsenden Herausforderungen und Potenziale, die durch die Integration solcher Technologien in wissenschaftspropädeutische Lernprozesse entstehen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern methodisch fundierte Ansätze an die Hand zu geben, um KI-Tools effektiv für Themenfindung, Recherche, Textproduktion, Korrektur und Reflexion einzusetzen. Dabei wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der die Förderung von Zukunftskompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) unterstützt und gleichzeitig die Eigenleistung und den reflektierten Umgang mit KI gewährleistet. Die Methodik umfasst die Analyse des KI-gestützten Schreibprozesses, die Sensibilisierung für ethische und datenschutzrechtliche Aspekte sowie die Entwicklung innovativer Prüfungsformate. Der Leitfaden schlägt eine prozessbegleitende Neustrukturierung der Facharbeit vor, die Konsultationen und Verteidigungen als Bewertungselemente integriert, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu vertiefen und die Eigenleistung besser nachzuvollziehen.
Handbuch öffnen
Nutzungsrechte
CC BY
Vervielfältigung, Bearbeitung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich.
Herkunftsnachweis
"KI und Facharbeiten: Ein Leitfaden" von Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA), lizenziert unter CC BY 4.0
Original-URL
https://zenodo.org/records/14719318
Herausgeber
Virtuelles Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA)
Manuel Flick, Philipp Sölken, Niels Winkelmann
Lernressource Handbuch, Text
Lizenz CC BY 4.0
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen