Hate Speech (PPT)

Presentation: Hate Speech (PPT)
Die Präsentation befasst sich mit der Problematik von Hate Speech im Internet und der Förderung eines respektvollen digitalen Miteinanders. Sie regt die Lernenden zur Selbstreflexion über ihre eigenen Erfahrungen mit Hass im Netz an und fordert sie auf, positive Beiträge zur Unterstützung Betroffener zu entwickeln. Das Material beleuchtet zudem die Bedeutung von Zivilcourage in sozialen Medien und verweist auf zentrale Meldestellen gegen Hass und Hetze, um die Wichtigkeit der Menschenwürde im digitalen Raum zu unterstreichen.
vom jeweiligen Landesinstitut qualitätsgeprüft
Ländermaterial
Lernressource Präsentation, Unterrichtsbaustein
Lizenz Copyright, freier Zugang
Sprache Deutsch
Bundesland Bayern
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 12: Künstliche Intelligenz in der Schule
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 12: Künstliche Intelligenz in der Schule
Das Kapitel untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext und bietet eine Vielzahl von Anregungen und Projekten für...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
AI, Bildungsbereich, Chancen, ChatGPT, DeepL Write, DeepL Übersetzer, Didaktik, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Digitalisierung, Diskussion, Evaluation, Experiment, Fake Fotos, Fake News, Faktenwissen, Fremdsprachen, Geisteswissenschaften, Generative KI, Gesellschaftswissenschaften, Herausforderungen, Ideenfindung, Journalismus, KI, Kompetenzorientierter Unterricht, Künstliche Intelligenz, Lernfortschritte, Lernhilfe, Lernziele, Lösungshinweise, Manipulative Inhalte, Material, Mathematik, Medienbildung, Medienkompetenz, Methode, Methodik, Prompting, Präsentation, Recherchetool, Sozialform, Stilkorrektur, TikTok, Tutorensysteme, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, praktische Aufgaben
Unterrichtsbaustein: Medien verstehen | Kapitel 2: Herausforderungen für den Journalismus
Mediathek
Medien verstehen | Kapitel 2: Herausforderungen für den Journalismus
Das Kapitel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen, denen sich der Journalismus gegenübersieht. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet,...
Unterrichtsbaustein
Medienanbieter
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Algorithm Watch, Algorithmen, Anzeigengeschäft, Anzeigenkunden, Bezahlmodell, Bezahlmodelle, Blendle, Blogger, Boulevardisierung, Clickbaiting, Corporate Publishing, Datenjournalismus, Demokratisierung der Medien, Deutungshoheit, Didaktisch-methodische Anmerkungen, Digital-Abo, Digital-Abos, Erlösmodell, Erlösmodelle, Fake News, Faktencheck, Finanzierung, Fishbowl, Freemium-Modell, Gatekeeper-Funktion, Herausforderungen, Herausforderungen für den Journalismus, Infotainment, Internetreichweite, Journalismus, KI, KI im Journalismus, Klickzahlenjournalismus, Konflikt-Mapping, Kultur-Flatrate, Künstliche Intelligenz, LaterPay, Lernziele, Leserschaft, Lösungshinweise, Medienkompetenz, Medienstaatsvertrag, Onlinebeiträge, PR, Paywall, Printjournalismus, Professionalität, Readly, Rolle des Journalismus, Schwarmintelligenz, Social-Media-Plattformen, Spendenmodell, Staats- und Kriegspropaganda, Unbundling, Unterrichtsverlauf, Unterrichtsvorschlag, User-generierte Inhalte, Vertriebswege, Vlogger, Wettbewerbsverzerrung, YouTuber, digitale Vertriebswege, ethische Rahmenbedingungen, interessengesteuerter Journalismus, investigativer Journalismus, künstliche Intelligenz im Journalismus, praktische Aufgaben, privater Journalismus, rechtliche Rahmenbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit, öffentlich-rechtlicher Journalismus, ökonomische Krise

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen