Erfassung von Zahlungsverkehrsvorgängen und Erstellen einer Schlussbilanz

Die Datei enthält eine Lernsituation zum Lernfeld 7: Ein/e Auszubildende/r soll sich anhand eines Übungsfalls über die Funktionsweise des Kundenkontokorrentkontos (KK-Konto) von der Eröffnung bis zum Abschluss unter Berücksichtigung der systematischen Erfassung von Belastungen und Gutschriften auf Kundenkonten mit wechselnden Salden informieren. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das KK-Konto als ein zugleich aktives und passives Bestandskonto, eröffnen das KK-Konto und erfassen erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsfälle im Grund-, Haupt- und Nebenbuch. Sie schließen es auf Grundlage einer Buchinventur anhand des Nebenbuchs ab. Anschließend wählen sie selbstständig ein geeignetes digitales Medium zur Vorstellung ihrer Arbeitsergebnisse aus und setzen dieses ein.
QUA-LiS NRW
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 7 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen