Erbe erhalten, Zukunft sichern – Neue Wege der Klimaanpassung
Kategorie | Konferenz |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
|
Berufe |
|
Adresse |
James Simon Galerie |
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den bis heute erlangten Wissenstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe sowie zu Schutz- und Resilienzmaßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit wird dazu den (Zwischen-)Ergebnissen der von der DBU geförderten Projekten gewidmet. Wir wollen bestehende Forschungslücken identifizieren und konkrete Perspektiven sowie Handlungsansätze für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen entwickeln.
Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um innovative Lösungen für langfristigen Schutz von Kulturgütern zu fördern und einen wertvollen Beitrag zur nationalen sowie internationalen Diskussion über notwendige Anpassungsmaßnahmen im Klimawandelkontext zu leisten. Orientierung bietet dabei die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 der Bundesregierung, in der erstmals messbare Ziele für den Umgang mit den Klimafolgen bei UNESCO-Welterbestätten festgelegt wurden.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin, dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ausgerichtet.
Programm:
8. Dezember 2025
11:00 Uhr Empfang mit Kaffee
12:00 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Marion Ackermann, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Dr. Cornelia Soetbeer, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
12:20 Uhr Einführung, Constanze Fuhrmann, DBU
12:30 Uhr Keynote, Dr. Hana Morel, King´s College London
13:00 Uhr Mittagspause
14:20 Uhr Sektion 1 Historisches Grün: Umgang mit klimatischen Veränderungen
Themenbereich Wege der Anpassung
Rückblick internationale Fachtagung »Historische Gärten im Klimawandel – Empfehlungen zur Bewahrung«
Wasserhaushalt und Pflanzen
Prof. Dr. Michael Rohde, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, i.R.
Themenbereich zukunftsfähige Pflege historischer Parks und Gärten
Zukunftsweisender Umgang mit Gehölzvegetation im Klimawandel
Modellvorhaben Parkschadensbericht Prof. Dr. Norbert Kühn, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Norbert Kühn, Technische Universität Berlin
Themenbereich interdisziplinäre Zusammenarbeit
Handlungsstrategien zur Klimaanpassung in staatlichen Gartenverwaltungen, Cord Panning, Stiftung »Fürst-Pückler-ParkBad Muskau«
15:20 Uhr Diskussion
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Sektion 2 Gebäude: Klimaanpassung historischer Bauten
Themenbereich Bauwerksschäden
Hochwasserschutz für Kulturgut. Nachhaltige Instandsetzung historischer Parkwege unter Extremwetterbedingungen. Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden, Thomas Löther, Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V.
Themenbereich klimaneutrale Denkmalsanierung
Entwicklung eines klimaneutralen Energieversorgungskonzeptes für Baudenkmäler, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart, i. R.
Themenbereich Vegetation im Denkmalschutz
Vegetation als Schutz historischer Bauwerke vor Gesteinsfeuchte und Verwitterung, Prof. Dr. Oliver Sass, Universität Bayreuth
Themenbereich Gebäudebegrünung
Florierende Altstädte – Dach- und Fassadenbegrünung an historischen Bauwerken, Rebecca Landwehr, Bundesverband GebäudeGrün e. V.
17:20 Uhr Diskussion und Abschluss
18:00 Uhr Empfang mit Getränken und Buffet
9. Dezember 2025
09:00 Uhr Begrüßung, Alexander Bonde, DBU, Rita Schwarzleühr-Sutter, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (angefragt)
9:30 Uhr Keynote, Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst
10:00 Uhr Sektion 3, Museen und Objekte: Klimaanpassung in Innenräumen
Themenbereich Schadensrisiken für Kulturgut
Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund von zu geringer relativer Luftfeuchte, Lichtschutz als Beitrag zum Klimaschutz im Denkmalbestand, Prof. Dr. Paul Bellendorf, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Themenbereich neue Aufgaben für das Museumsmanagement
Klimawandel und sein Einfluss auf Schädlinge in Museen, Dr. Pascal Querner, Naturhistorisches Museum Wien
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Fortführung Sektion 3
Themenbereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum
Dosis und Auswirkung anthropogener Schadstoffe in Vitrinen (DoAaSch), Dr. Stefan Röhrs, Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin, SPK
Themenbereich Umweltmanagement klimabezogener Risiken in Museen
Grünes Museum und klimagerechte Kultur, Dr. Volker Teichert, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V.
11:40 Uhr Diskussion
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Sektion 4: Bildung: Klimakompetenz und Kulturerbe
Themenbereich Lernorte für Klimabildung
Young Climate Action for World Heritage, Claudia Grünberg, Institute Heritage Studies
Themenbereich gartenkulturelles Erbe
Online-Plattform »Bildung in historischen Gärten«, Prof. Dr.-Ing. Inken Formann, Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität Hannover
Themenbereich Fachkräfte für Gebäudesanierung
R³ – Reallabor Rittergut Riesa, Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchheim, Duale Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa
14:00 Uhr Diskussion
14:15 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Podiumsdiskussion: Neue Wege zur Klimaanpassung von Kulturerbe, Moderation: Kristina Kara
Impuls zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Christiane Heiß, BMUKN
Dialog mit Expert*innen aus Wissenschaft & Praxis: Johanna Leissner, Fraunhofer-Gesellschaft, Stefan Simon, SPK, Daniela Jacob, Climate Service Center Germany, Holger Rothamel, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
16:15 Uhr Schlusswort, Constanze Fuhrmann, DBU
Moderation der Veranstaltung: Constanze Fuhrmann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Prof. Dr. Stefan Simon, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Paul Bellendorf, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kontakt:
- Bei inhaltlichen Fragen: Constanze Fuhrmann, c.fuhrmann@dbu.de
- Bei organisatorischen Fragen: Nicole Frommeyer, n.frommeyer@dbu.de
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss: 09.11.2025
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.