Hochleistungswerkstoffe Glas und Keramik: Industrielle Herstellung und Eigenschaften
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Teilnehmeranzahl | 50 |
Veranstalter |
Hochschule Koblenz
|
Berufe |
|
Adresse |
Hochschule Koblenz (WesterWaldCampus) |
Im Fokus der Fortbildung stehen anschauliche Erläuterungen rund um Herstellung und Eigenschaften von Gläsern und keramischen Werkstoffen:
- Zusammensetzungs-Eigenschafts-Korrelation (Elemente, Bindungsarten, Struktur)
- Werkstoffsynthese und technische Chemie im industriellen Herstellungsprozess (Reaktionen, Gleichgewichte, Kinetik, Thermodynamik, Thermochemie, Redox)
- Umweltchemie und Emissionen, Chemie der Rohstoffe und Rezyklate, Experimente
Die Fortbildung ist ideal für den Unterricht in der Oberstufe und in Auszügen für die Mittelstufe geeignet. Sie soll Lehrkräften der Naturwissenschaften – insbesondere Chemielehrkräften – die Möglichkeit geben, Lehrplaninhalte anwendungsbezogen am Beispiel von Hochleistungswerkstoffen aus Glas und Keramik zu vermitteln. Produkte aus Keramik und Glas sind omnipräsent, mit modernsten Anwendungen verknüpft und erfordern fundierte Qualifikation zu ihrer Entwicklung und Herstellung. Der leichte Einstieg in das Thema soll den Schülern berufliche Chancen in regionalen und überregionalen Wertschöpfungsketten aufzuzeigen.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich. Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender E-Mailadresse lehrerfortbildung@hs-koblenz.de an. Anmeldeschluss ist der 31.08.2025.
Eine Teilnahmebescheinigung wird vom externen Anbieter ausgestellt, die PL-Nummer dient lediglich als Nachweis, dass die Veranstaltung anerkannt ist.
Ausbildungsstunden: 8
Dozenten: Prof. Dr. Simon Bartolomey, Prof. Dr. Antje Liersch
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.