Chemikant (m/w/d)

Eine Chemikantin füllt eine Flüssigkeit in eine Maschine für Waschmittelproduktion.
Eine Chemikantin füllt eine Flüssigkeit in eine Maschine für Waschmittelproduktion. © picture alliance / dpa-tmn | Judith Michaelis

Chemikantinnen und Chemikanten stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse her. Die Produktion der Chemikalien, Farben, Lacke oder Reinigungsmittel findet in computergestützten Anlagen und Fertigungsstraßen statt. Zunächst messen sie die Rohstoffe ab und füllen diese in die Behältnisse der Maschinen ein. Dann erhitzen, kühlen oder destillieren sie die Gemische. Während der Fertigung bedienen sie die elektrischen Anlagen und überwachen den Verlauf der Produktion. Sie kontrollieren ständig die Messwerte und entnehmen Proben, die sie auf ihre Qualität hin untersuchen. Das fertige Produkt füllen sie zum Schluss auf Abfüll- und Verpackungsanlagen ab. Den Fertigungsverlauf dokumentieren Chemikantinnen und Chemikanten akribisch. Sie halten sich stets an den betrieblichen Umweltschutz. So sind sie beispielsweise auch für die Aufbereitung von Abwässern verantwortlich und warten sowie reparieren die Produktionsanlagen für einen reibungslosen Betrieb.

Diese Anforderungen sind wichtig

Aufmerksamkeit, Entscheidungskraft, Geschick, Reaktionsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Chemikantinnen und Chemikanten arbeiten in Unternehmen der chemischen und der Kunststoff verarbeitenden Industrie, in Betrieben der pharmazeutischen Industrie sowie bei Herstellungsbetrieben von Farben und Lacken.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Synthesetechniker/in - Chemie
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Industriemeister/in - Chemie
  • Industriemeister/in - Pharmazie
  • Techniker/in - Chemietechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Chemietechnik (Laboratoriumstechnik)
  • Techniker/in - Chemietechnik (Biochemie)
  • Techniker/in - Chemietechnik (Betriebstechnik)
  • Techniker/in - Umweltschutztechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Farb- und Lacktechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Chemie-Studium
  • Chemieingenieurwesen-Studium
  • Pharmatechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium
  • Kunststofftechnik-Studium
  • Produktionstechnik-Studium
  • Verpackungstechnik-Studium
  • Verfahrenstechnik-Studium
  • Biochemie-Studium
  • Wirtschaftschemie-Studium
  • Technologie der Kosmetika und Waschmittel-Studium