Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Magnetisierung
"Bei relativ hohen Stromwerten verläuft die Neukurve immer flacher (Sättigungsbereich). Eine Erhöhung des Magnetfeldes erfolgt nur noch durch das...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
MEISSNERsche Rückkopplungsschaltung
Mit einem von Hand betriebenen Schalter führt man immer im richtigen Moment Energie aus der Batterie dem Schwingkreis zu, dadurch führt er...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Schwebe-Fall-Methode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker Robert...
Simulation
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Schwebemethode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker...
Simulation
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Steige-Fall-Methode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker...
Simulation
Mediathek
MILLIKAN-Versuch - Steige-Sink-Methode (Simulation)
"Mit Hilfe dieser Simulation kannst du dir selbstständig die Ergebnisse des MILLIKAN-Versuchs erarbeiten. Der nach dem amerikanischen Physiker...
Simulation
Mediathek
Modellversuch zur Magnetisierung
117 Magnetnadeln sind auf Spitzenlagern zwischen zwei quadratischen Plexiglasplatten montiert. Es zeigt sich, dass schon ohne äußeres Magnetfeld,...
Simulation
Mediathek
Münzprüfer
Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Automat feststellt, ob Sie die richtige Münze eingeworfen haben? Es gibt viele Verfahren Münzen zu...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Niederfrequente erzwungene Schwingungen
Zunächst wird der ohmsche Widerstand an die Wechselstromquelle variabler Frequenz (z.B. 15V/ 1Hz) angeschlossen. Man beobachtet mit den im...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
OHMsches Gesetz
Das Experiment zeigt, dass bei vielen elektrischen Leitern die Spannung U, die über dem Leiter abfällt, proportional ist zur Stärke I des Stroms, der...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
OHMsches Gesetz (Simulation von PhET)
Beobachte, wie das OHMsche Gesetz bei einer einfachen Schaltung funktioniert. Stelle Spannung und Widerstand ein und beobachte den Strom, der sich...
Simulation
Mediathek
OHMsches Gesetz (historische Version)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit konstanter Spannung und einem veränderbaren Leiter. Wie hängt die Stromstärke I...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
OHMsches Gesetz (Version A)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit veränderlicher Spannung und einem Leiter. Wie hängt die Stromstärke I im...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
OHMsches Gesetz (Version B)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle, mit der man die Stromstärke im Stromkreis verändern kann, und einem Leiter. Wie hängt...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Orientierung der Tiere
Die Zugvögel legen zum Überwintern oft Tausende von Flugkilometern zurück und landen dann jedes Jahr wieder fast punktgenau im Zielgebiet. Schon...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Parallelschaltung von Widerständen
Wir bezeichnen den Ersatz- oder Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von R1 und R2 mit R12. Diesen Ersatzwiderstand R12 können wir berechnen, indem...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Piezoeffekt
Die Gebrüder CURIE entdeckten 1880, dass bei gewissen Kristallen (z.B. Quarz) an den Kristallflächen positive und negative Ladungen auftreten, wenn...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
p-n-Übergang - Halbleiterdiode
Bringt man eine Schicht eines p-dotierten Halbleiters mit einer Schicht eines n-dotierten Halbleiters zusammen, so erhält man eine sog....
Unterrichtsbaustein
7
8
9
10
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen