Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Architektur von Convolutional Neural Networks (Aufgabe 2)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Architektur von Convolutional Neural Networks" aus der Sektion “Bildklassifikation und...
Interaktion
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Architektur von Convolutional Neural Networks (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Architektur von Convolutional Neural Networks" aus der Sektion “Bildklassifikation und...
Interaktion
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Aufbau des menschlichen visuellen Cortex (PDF)
Du weißt nun, dass Bildklassifikationsmodelle auf annotierten Bildern trainiert werden. Jetzt fangen wir mit der Beschreibung der Modelle selbst an....
Kurs
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Aufbau des menschlichen visuellen Cortex (MP4)
Du weißt nun, dass Bildklassifikationsmodelle auf annotierten Bildern trainiert werden. Jetzt fangen wir mit der Beschreibung der Modelle selbst an....
Video
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Aufbau des menschlichen visuellen Cortex (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Aufbau des menschlichen visuellen Cortex" aus der Sektion “Bildklassifikation und Bildsegmentierung”.
Interaktion
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”? (PDF)
Wir sprechen die ganze Zeit über Convolutional Neural Networks. Aber warum heißen sie eigentlich so? In dem folgenden Video-Transkript bekommst du...
Kurs
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”? (MP4)
Wir sprechen die ganze Zeit über Convolutional Neural Networks. Aber warum heißen sie eigentlich so? In dem folgenden Video bekommst du die Antwort...
Video
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”? (Aufgabe 4)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”?" aus der Sektion “Bildklassifikation und Bildsegmentierung...
Interaktion
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”? (Aufgabe 3)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”?" aus der Sektion “Bildklassifikation und Bildsegmentierung...
Interaktion
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”? (Aufgabe 2)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”?" aus der Sektion “Bildklassifikation und Bildsegmentierung...
Interaktion
Mediathek
Bildklassifikation und Bildsegmentierung | 05 | Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”? (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Woher kommt die Bezeichnung „Convolutional”?" aus der Sektion “Bildklassifikation und Bildsegmentierung...
Interaktion
Mediathek
BWP-Podcast Folge 11: Lernen mit digitalen Medien und Technologien
In dieser Folge des BWP-Podcasts des BIBB: Interview mit Norman Balke vom Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle und Dr. Markus...
Audio
Mediathek
C2-1 Multiple Choice: Eigenschaften zur Unterscheidung der Arten (Quiz zum Video)
Beim Quiz 4 zum Thema „C2-1 Streudiagramme - Der Blick in die Daten“ soll man mithilfe eines Streudiagramms beantworten, welche Eigenschaften...
Lernspiel
Mediathek
C2-1 Multiple Choice: Zusammenhang zwischen Bewölkung und Höchsttemperatur (Quiz zum Video)
Beim Quiz 6 zum Thema „C2-1 Streudiagramme - Der Blick in die Daten“ soll man aus einem Streudiagramm Muster ablesen. Es dient außerdem dazu, die...
Lernspiel
Mediathek
C2-2 Jupyter Notebook: Mittelwert und Standardabweichung mit pandas
In diesem Jupyter Notebook zum Thema „C2-2 Jupyter Notebook: Mittelwert und Standardabweichung mit pandas“ lernt man, mithilfe von Python Mittelwert...
Sonstiges
Mediathek
C7-2 Multiple Choice: Nachteile von Sigmoid und Hyperbeltangens (Quiz zum Video)
Das Quiz gehört zum Video zum Thema „C7-2 Aktivierungsfunktionen in neuronalen Netzen“.
Lernspiel
Mediathek
Corporate Social Responsibility – Lohnt sich gesellschaftliche Verantwortung für Unternehmen?
Fairen Handel betreiben, ressourcenschonend wirtschaften oder für faire Bezahlung in der gesamten Lieferkette sorgen – dies sind nur einige Beispiele...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Das Heft über Geld und seine Verteilung in Deutschland
Wie hat sich die Form von Geld entwickelt? Und was hat Geld mit Chancen und Teilhabe zu tun? Was ist ein Sozialstaat? Das Heft möchte junge Menschen...
Broschüre
168
169
170
171
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen