Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Presentation: C5-2 Training und Test - Wie man gute Modelle erstellt (Folien zum Video)
Mediathek
C5-2 Training und Test - Wie man gute Modelle erstellt (Folien zum Video)
Die Folien zum Video „C5-2 Training und Test - Wie man gute Modelle erstellt“ halten die Erkenntnisse aus dem Jupyter Notebook „C5-2 Jupyter Notebook...
Präsentation
Interaktion: Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Einführung (Aufgabe 2)
Mediathek
Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Einführung (Aufgabe 2)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Generative Modelle, Einführung" aus Woche 14.
Interaktion
Interaktion: Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Einführung (Aufgabe 1)
Mediathek
Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Einführung (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Generative Modelle, Einführung" aus Woche 14.
Interaktion
Interaktion: Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Interview (Aufgabe 3)
Mediathek
Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Interview (Aufgabe 3)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Generative Modelle, Interview" aus Woche 14.
Interaktion
Interaktion: Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Interview (Aufgabe 2)
Mediathek
Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Interview (Aufgabe 2)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Generative Modelle, Interview" aus Woche 14.
Interaktion
Interaktion: Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Interview (Aufgabe 1)
Mediathek
Woche 14 | Theorie | Generative Modelle, Interview (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Generative Modelle, Interview" aus Woche 14.
Interaktion
Interaktion: Generative Modelle | 06 | Gedächtnis und Sprachmodelle (Aufgabe 1)
Mediathek
Generative Modelle | 06 | Gedächtnis und Sprachmodelle (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Gedächtnis und Sprachmodelle" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
Interaktion: Generative Modelle | 02 | Geschichte generativer KI (Aufgabe 1)
Mediathek
Generative Modelle | 02 | Geschichte generativer KI (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Material "Geschichte generativer KI" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
Ein Mitarbeiter der Porzellanfabrik Hermsdorf prüft und korrigiert die Oberfläche eines Werkstücks aus Rohware, das für eine Porzellanmühle zum Mahlen von Hartstoffen bestimmt ist.
Rahmenlehrplan
Industriekeramiker Modelltechnik (m/w/d)
Aktuell gültig
Fassung vom: 28.04.2005
Download PDF (56.46 KB)
Eine Technische Modellbauerin bespricht mit ihrem Kollegen den Bau eines dreidimensionalen Gebäudemodells.
Rahmenlehrplan
Technischer Modellbauer (m/w/d)
Aktuell gültig
Fassung vom: 23.04.2009
Download PDF (1.65 MB)
Interaktion: Generative Modelle | 05 | Urheberschaft bei generativen KI-Erzeugnissen (Aufgabe 2)
Mediathek
Generative Modelle | 05 | Urheberschaft bei generativen KI-Erzeugnissen (Aufgabe 2)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Urheberschaft bei generativen KI-Erzeugnissen" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
Interaktion: Generative Modelle | 05 | Urheberschaft bei generativen KI-Erzeugnissen (Aufgabe 1)
Mediathek
Generative Modelle | 05 | Urheberschaft bei generativen KI-Erzeugnissen (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Urheberschaft bei generativen KI-Erzeugnissen" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
Eine Biologiemodellmacherin zeichnet auf dem Schädelknochen eines Skelettmodells mit roter Farbe die Kaumuskulatur ein.
Beruf
Biologiemodellmacher (m/w/d)

Biologiemodellmacherinnen und Biologiemodellmacher modulieren Abbildungen von Pflanzen, Tieren, menschlichen Skeletten und Organen sowie...

Presentation: D3 Erklärbarkeit von Modellen - Wie transparent sind maschinell gelernte Modelle? (Folien zum Video)
Mediathek
D3 Erklärbarkeit von Modellen - Wie transparent sind maschinell gelernte Modelle? (Folien zum Video)
Die Folien zum Thema „Erklärbarkeit von Modellen - Wie transparent sind maschinell gelernte Modelle?“ thematisieren, warum neuronale Netze oft als...
Präsentation
Video: C5-2 Training und Test - Wie man gute Modelle erstellt (Video)
Mediathek
C5-2 Training und Test - Wie man gute Modelle erstellt (Video)
Das Video zum Thema „C5-2 Training und Test - Wie man gute Modelle erstellt“ hält die Erkenntnisse aus dem Jupyter Notebook „C5-2 Jupyter Notebook:...
Video
Interaktion: Generative Modelle | 07 | Rezeption und Umgang von generativer KI (Aufgabe 1)
Mediathek
Generative Modelle | 07 | Rezeption und Umgang von generativer KI (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Rezeption und Umgang von generativer KI" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
Interaktion: Generative Modelle | 06 | Prinzipien und Strategien des Prompt Engineering (Aufgabe 1)
Mediathek
Generative Modelle | 06 | Prinzipien und Strategien des Prompt Engineering (Aufgabe 1)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Prinzipien und Strategien des Prompt Engineering" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
Interaktion: Generative Modelle | 04 | Der Einfluss des Menschen auf generative KI (Aufgabe 2)
Mediathek
Generative Modelle | 04 | Der Einfluss des Menschen auf generative KI (Aufgabe 2)
Diese Aufgabe dient als Vertiefung zum Video "Der Einfluss des Menschen auf generative KI" aus der Sektion “Generative Modelle”.
Interaktion
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025